Flug von Sun Express

Wie kam der Schlangenkopf ins Bordmenü?

Im Internet tauchen Bilder von Menüs auf einem Flug von Sun Express nach Düsseldorf auf. Zu sehen sind Insekten, Schnecken und ein Schlangenkopf. Der Cateringanbieter glaubt an eine Verschwörung.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die Kamera zoomt auf eine Schale mit Resten eines Bordmenüs, die auf dem Tresen eine Bordküche liegt. Da sind Kartoffeln und Spinat zu sehen und als die Kamera immer näher kommt ... ein Schlangenkopf. Der gleiche Twitternutzer postete weitere Bilder auf denen im Flugzeugessen ein Insekt und ein Schneckenhaus zu sehen ist.

«Mehr als widerlich, ekelhaft», so der Nutzer. Und dann erklärt er, dass die gezeigten Dinge bei Sun Express auf einem Flug von Ankara nach Düsseldorf stammten. Crew und Passagiere hätten davon gegessen. Die Fluggesellschaft leitete umgehend eine Untersuchung ein. «Wir möchten Sie davon in Kenntnis setzen, dass die in der Presse erhobenen Vorwürfe und Anteile in Bezug auf die Bordverpflegung absolut inakzeptabel sind und dass eine detaillierte Untersuchung zu diesem Thema eingeleitet wurde», so die Stellungnahme von Sun Express gegenüber der türkischen Presse.

Mehrfache Kontrollen

Das Essen von Sun Express auf dem Flug nach Düsseldorf stammte vom Cateringanbieter Sancak Inflight Service. Er erklärte gegenüber dem Portal Airport Haber, dass sie es mit einer Verschwörung zu tun hätten. Die Menüs würden bei einer Temperatur von 200 Grad zubereitet. Zudem gebe es mehrstufige Kontrollen. Die auf den Bildern gezeigten Dinge könnten unmöglich ins Essen gelangen und seien dort absichtlich platziert worden.

Sancak-Eigentümer Mustafa Bayrak vermutet, der Hintergrund liege bei einer bevorstehenden Ausschreibung für das Catering. «Wenn man sich diese Situationen nacheinander vor Augen führt, können wir an nichts anderes denken als daran, dass es sich um eine Verschwörung gegen uns handelt», sagte er zu Airport Haber. Deshalb habe man Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft erstattet.

Mehr zum Thema

Gebratene Heuschrecken: Gibt es sie bald an Bord von Uganda Airlines?

Heuschrecken-Vorfall bringt Uganda Airlines auf Idee

Ungeziefer aus einer Bordmahlzeitenküche: Gefährliche Zustände.

Unappetitliches zur Bordmahlzeit

In sechs Fällen entdeckten Passagiere in ihren Sandwiches bei Delta Airlines Nadeln. Niederländische und US-Behörden untersuchen den Vorfall. Ein Passagier wurde verletzt.

Wenn das Essen gefährlich ist

Das servierte Malaysia Airlines ihren Business-Class-Gästen Anfang September: Das Angebot ist wenig üppig.

Malaysia Airlines kann erst ab Mitte November warmes Essen bieten

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin