Wer den besten Wein serviert

Die Fluggesellschaften lassen bei der Weinauswahl viel Sorgfalt walten. Und können dafür inzwischen auch einen Preis gewinnen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Um die Flugangst zu bekämpfen, weil es umsonst ist, oder einfach nur aus Langeweile - warum Passagiere während des Fluges Wein trinken, hat die unterschiedlichsten Gründe. Aber: Die Nachfrage ist da. Und damit die Gäste zufrieden sind, legen sich die Fluggesellschaften ins Zeug. Die meisten zumindest.

So sehr, dass dafür inzwischen sogar ein Preis vergeben wird. «Wines on the Wing» heisst der Wettbewerb des Magazins Global Traveler. 28 Fluggesellschaften haben die Weine, die sie in der Business- und der First Class servieren, den 31 Testern des Magazins zur Verfügung gestellt. In der «Accademia di Vino» In New York wurden die insgesamt 136 edlen Tropfen dann einer eingehenden Prüfung unterzogen.

Fünf verschiedene Weine je Fluggesellschaft

Fünf verschiedene Weine muss jede Airline zum Test bereitstellen: zwei weiße, zwei rote und einen Schaumwein. Die Tester bewerteten dann nach einzelnen Kategorien: Weiß- und Rotwein sowie Schaumwein wurden getrennt bewertet, ebenso wie Business und First Class in unterschiedlichen Kategorien beurteilt wurden.

Das Ergebnis: Den besten Wein insgesamt serviert die British-Airwas-Tochter Open Skies. Und den ersten Platz hat sich die Airline hart erarbeitet: «Wir suchen die besten Weine aus, die es gibt», so Marketingchef David Erich. Bei einem «Blind-Test» von etwa 100 Weinen und Schaumweinen führt zu der finalen Selektion. Diese ändert die Fluggesellschaft etwa zweimal im Jahr.

Doch so groß der Weingenuss ist: gerade über den Wolken sollte man nicht vergessen: Zum Wein gehört immer auch ein Wasser dazu. Vor allem in der trockenen Kabinenluft droht sonst die Dehydration - und der Kater nach der Landung.

Sehen Sie hier die Gewinner aller Kategorien:

Der beste Wein in der Business Class:

1. OpenSkies

2. Qatar Airways

3. Etihad Airways

4. TAP Air Portugal

5. Alitalia

Der beste Wein in der First Class:

1. Asiana Airlines

2. TAM

3. American Airlines

4. EL AL Israel Airlines

5. Etihad Airways

Der beste Schaumwein in der internationalen Business Class

1. South African Airways

2. Alitalia/US Airways (Gleichstand)

3. TAP Air Portugal

4. Iberia Airlines

Der beste Champagner in der internationalen Business Class

1. V Australia

2. Lufthansa

3. Air New Zealand

4. Asiana Airlines/Qatar Airways (Gleichstand)

5. Delta Air Lines/Jet Airways (Gleichstand)

Der beste Champagner in der internationalen First Class

1. Asiana Airlines

2. Lufthansa

3. TAM

4. Etihad Airways

5. American Airlines

Der beste Weißwein in der internationalen Business Class

1. Etihad Airways

2. Lufthansa

3. Iberia Airlines

4. TAP Air Portugal

5. Jet Airways

Der beste Weißwein in der internationalen First Class

1. EL AL Israel Airlines

2. TAM

3. American Airlines

4. Asiana Airlines

5. American Airlines/Lufthansa (Gleichstand)

Der beste Rotwein in der internationalen Business Class

1. TAP Air Portugal

2. OpenSkies

3. OpenSkies

4. Qatar Airways

5. Etihad Airways

Der beste Rotwein in der internationalen First Class

1. Asiana Airlines/Lufthansa (Gleichstand)

2. American Airlines

3. Etihad Airways

4. TAM

5. Etihad Airways

Video

Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
twin otter classic 300 g 05
De Havilland Canada arbeitet an der Zertifizierung der fünften Generation ihres Kultfliegers. Jetzt zeigt der Hersteller das erste Exemplar der Twin Otter Classic 300-G von innen und außen. Das Flugzeug ist für Zimex Aviation bestimmt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin