Fotomontage des neuen Auftritts: So werden die WDL-Flieger in etwa daherkommen.

Im Auftrag von British AirwaysWDL-Piloten fliegen nach Edinburgh statt Düsseldorf

WDL fliegt derzeit im Wet-Lease für British Airways. Dabei kam es nun zu einem Malheur - statt nach Nordrhein-Westfalen flogen die Piloten der deutschen Airline nach Schottland.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Eigentlich liegen rund 470 Kilometer Luftlinie zwischen London und Düsseldorf. Die Passagiere von British-Airways-Flug BA3271 vom Montag (25. März) legten auf ihrer Reise zwischen den beiden Städten jedoch mehr als 1300 Kilometer zurück. Dazu kam es, weil die Piloten statt in die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens zuerst irrtümlicherweise nach Edinburgh flogen, wie der britische Sender BBC berichtet.

Bevor das von der deutschen WDL mit Crew geleaste Flugzeug in der schottischen Hauptstadt landete, kündigte der Pilot das Ziel an. Passagiere erkundigten sich daraufhin, ob das ein Witz sei. Doch es war kein Witz. Die im Auftrag von British Airways fliegende BAE 146 mit dem Kennzeichen D-AMGL setzte tatsächlich in Edinburgh auf. Nach zweieinhalb Stunden flog sie dann weiter nach Düsseldorf.

Verwechslung mit Vortag?

Offenbar war die Crew bei ihrem Wet-Lease-Einsatz am Vortag am Schluss noch von London-City nach Edinburgh geflogen. Und am Montag bekam sie nochmals den alten Flugplan vorgelegt. WDL, die zur Zeitfracht-Gruppe gehört, erklärte der BBC, man arbeite mit den Behörden zusammen und kläre ab, wie es zum Irrflug habe kommen können.

Mehr zum Thema

WDL hat erste Embraer E190

WDL hat erste Embraer E190

Lufthansa kaufte LGW aus der Insolvenzmasse von Air Berlin und brachte sie bei Eurowings unter. Im Frühjahr 2019 übernahm die Zeitfracht-Gruppe dann die...

Lufthansa verkauft LGW an Zeitfracht

ticker-deutschland

Deutsche Frachtabfertiger warnen vor Personalknappheit aufgrund langwieriger Sicherheitsüberprüfungen

ticker-bdl

Zahl in Deutschland stationierter Flugzeuge sinkt in sechs Jahren von 190 auf 130

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg