Flieger von Hellenic Seaplanes: Noch gibt es zu wenige Wasserflughäfen.

Schneller zu WasserflughäfenGriechische Regierung verleiht Wasserflugzeug-Airlines Schub

In Griechenland wollen mehrere Airlines Inseln mit Wasserflugzeugen miteinander verbinden. Doch derzeit gibt es noch zu wenige Flughäfen im Meer. Das könnte sich nach einem Regierungsbeschluss bald ändern.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Seit acht Jahren verfolgt Hellenic Seaplanes schon ihren ehrgeizigen Plan. Die neue Fluggesellschaft will die griechischen Inseln mit Wasserflugzeugen miteinander verbinden. Doch zuerst bremste die Grexit-Krise das junge Unternehmen, weil Investoren zurückhaltend wurden. Dann führte die Covid-19-Pandemie zu Verzögerungen.

Hellenic Seaplanes will nicht nur selbst eine Fluggesellschaft betreiben. Ihr wichtigstes Ziel ist der Aufbau einer Infrastruktur für Wasserflugzeuge, also von Flughäfen im Meer. Doch dabei kommt das Unternehmen nur langsam voran. Erst in Korfu, Paxos und Patras gibt es zugelassene Wasserflughäfen. In Erikousa, Ithaka, Kefalonia, Lefkada, Meganissi, Othon, Mathraki und Zakynthos laufen die Bewilligungsverfahren. Diese ziehen sich aber dahin.

Streckennetz wäre noch zu klein

Daher startet auch ein anderes Projekt mit Verspätung. Grecian Air Seaplanes - eine Kooperation des deutsch-zyprischen Investors Axionair mit dem Gründer von Greek Water Airports – wollte eigentlich diesen September mit drei Wasserflugzeugen starten. Doch jetzt wurden die ersten Flüge auf Frühjahr 2022 verschoben, wie das griechische Magazin Capital berichtet. Zu klein ist bisher das Netz, das bedient werden könnte.

Doch das könnte sich nun zügig ändern und Hellenic Seaplanes und Grecian Air Seaplanes Aufwind verleihen. Ein Beschluss der Ministerien für Umwelt und Energie, Verkehr und Schifffahrt verkürzt die Genehmigungsdauer für kleinere Wasserhäfen erheblich. Statt acht bis zwölf Monate braucht es künftig nur noch 20 bis 30 Tage, so das Magazin.

Nicht nur in Griechenland

Ähnliche Projekt wie in Griechenland gibt es auch in Spanien. Auch dort sollen bald Wasserflugzeuge von Isla Air Express Inseln miteinander verbinden. Großes Vorbild für alle sind die Malediven, wo Wasserflugzeuge für regionale Verbindungen sorgen.

Mehr zum Thema

Flieger von Hellenic Seaplanes: Die Investoren haben Angst.

Grexit-Krise trifft neue griechische Airline

Flugzeug von Hellic Seaplanes: Soll in Elefsina abheben.

Hellenic Seaplanes holt sich chinesische Hilfe

Twin Otter von European Coastal Airlines: Derzeit nicht in Betrieb,

Für 90 Euro auf den Balearen von Hafen zu Hafen fliegen

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg