Wer gerne aus dem Fenster schaut, sollte zumindest auch öfter einen Spaziergang durch die Kabine machen.

Gesundheitsrisiko Fensterplatz

Wer Angst hat, sich auf einem Langstreckenflug ein Blutgerinnsel zuzuziehen, sollte seinen Platz mit Vorsicht wählen.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Genug trinken, bewegen, nicht zu salzig essen - es sind ziemlich generelle Gesundheitstipps, die besonders an Bord eines Flugzeugs gelten. Vor allem für die Passagiere, die Angst haben, sich ein Blutgerinnsel zuzuziehen. Die so genannte Thrombose entsteht meist im Wadenbereich. Längeres Sitzen ohne genügend Bewegung ein Faktor, der das Entstehen der Gerinnsel begünstigt. Oft redet man in dem Zusammenhang vom «Economy-Class-Syndrom», da eine häufige Annahme ist, dass wenig Platz für die Beine das Risiko noch steigert.

Das American College of Chest Physicians hat nun eine Studie veröffentlicht, die die Risikofaktoren für Thrombose beim Fliegen identifiziert. Ein Ergebnis: Ein Economy-Class-Syndrom gibt es nicht. «In der Holzklasse zu reisen, erhöht das Risiko eines Blutgerinnsels nicht. Sich längere Zeit nicht zu bewegen, schon», fasst Autor Mark Crowther zusammen.

Platzwahl zählt

Viel mehr als die Klasse, in der man reist, hat daher die Platzwahl Einfluss auf das Thromboserisiko. Ein Fensterplatz ist gemäß der Studie die schlechtere Wahl. «Wer auf Langstrecken an einem Fensterplatz sitzt, ist weniger mobil.» In der Regel stünden Reisenden auf Fensterplätzen seltener auf. Und das ist auch der einzige Punkt, der ausschließlich mit dem Fliegen zu tun hat. Andere Risiken sind Vorerkrankungen, Übergewicht, Alter, bei Frauen die Einnahme der Pille oder Schwangerschaft.

Wer «Risikopassagier» ist, der kann sich auf verschiedene Weise schützen: Mit Spezialstrümpfen, regelmäßigem Stretching oder auch der Einnahme von Blutverdünnern. Eine blutverdünnende Wirkung hat zum Beispiel auch das Schmerzmittel Aspirin, das ACCP auch Reisenden empfiehlt, die nicht zur Risikogruppe gehören. Alles in allem ist die Wahrscheinlichkeit eines Blutgerinnsels aber nicht besonders hoch. Auch auf Langstrecken über vier Stunden Flugzeit beträgt es nur etwa 1 auf 4600 Reisen.

Mehr zum Thema

Airbus A320 Neo von Eurowings: Mit dem Flieger geht es nach Dubai.

Eurowings neuer Business Class-Sitz ist definitiv kein Schnäppchen

Acht Suites gibt es in der Business Class. Sie unterscheiden sich durch längere Betten, größere Bildschirme - und sie sind mit Türen verschließbar.

Lufthansa muss Trennwand in Allegris-Doppelsuite teilweise deaktivieren

lufthansa allegris business class suite carsten spohr

Lufthansa sieht «erfreulich hohe Zahlungsbereitschaft» für spezielle Allegris-Sitze

In der Business Class herrschen Bordeaux- und Beige-Töne vor. Der 4K-Bildschirm ist 17 Zoll groß, der 80 bis 82 Zentimeter breite Sitz lässt sich in ein 2-Meter-Bett verwandeln. Während Lufthansa sieben verscheidene Sitze anbietet, sind es bei Swiss  fünf: Privacy Seat, Extra Long Bed, Double Seat, Extra Space Seat and Classic Seat.

Swiss fliegt ab Ende November mit der neuen Kabine - und mit saftigen Aufpreisen

Video

condor airbus a320 eintracht frankfurt tablet
Ein Airbus A320 der deutschen Fluggesellschaft ist nun schwarz-weiß gestreift. Condors Flugzeug mit dem Kennzeichen D-AICR ist dem Partner Eintracht Frankfurt gewidmet - aber noch nicht ganz fertig.
Timo Nowack
Timo Nowack
Der Sonnenaufgang auf dem ersten Flug des Airbus A350 von Swiss: Naturschauspiel über dem Piemont.
Am Frühen Samstagmorgen hob in Zürich die HB-IFA Richtung Mallorca ab - begleitet von Luftfahrtfans, Swiss-Mitarbeitenden und viel Emotionen. Inzwischen fliegt der erste Airbus A350 bereits zu anderen Zielen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin