Airbus A321 XLR: Zahlreiche Änderungen waren nötig.
Unterschiede

Was macht aus einem Airbus A321 Neo einen A321 XLR?

Das neue Langstreckenmodell von Airbus ist jetzt zugelassen. Doch wie genau unterscheidet sich der A321 XLR eigentlich vom normalen A321 Neo?

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Das Datum lässt noch Interpretationen zu. «Bis zum Ende des Sommers» werde man als erste Fluggesellschaft der Welt einen Airbus A321 XLR erhalten, teilte Iberia kürzlich mit. Nach meteorologischer Lesart wäre das irgendwann nach Ende August, nach kalendarischer Lesart irgendwann nach dem 21. September.

Dem Start steht kaum mehr etwas im Wege. Airbus hat Ende vergangener Woche die Zulassung für das neue Modell bekommen - vorerst für die Version mit Leap-1A-Triebwerken von CFM International. Die für die Version mit Motoren von Pratt & Whitney ist für später im Jahr 2024 geplant. Der A321 XLR sei «der Inbegriff von Airbus», so Zivilflugzeugchef Christian Scherer. Er werde «Seite an Seite mit Großraumflugzeugen in der Flotte einer Fluggesellschaft eingesetzt» und biete «die Flexibilität, die Kapazität zu erhöhen, neue Strecken zu eröffnen oder sogar bestehende Strecken weiter zu bedienen, wenn die Nachfrage schwankt».

Basis ist der Airbus A321 Neo ACF

Airbus gibt das maximale Startgewicht des A321 XLR mit 101 Tonnen und seine Reichweite mit 4700 Seemeilen oder 8700 Kilometern an. Das reicht beispielsweise für einen Nonstopflug von Hamburg auf die Malediven oder von Stuttgart nach Miami. Als typische Kapazität nennt Airbus 180 bis 220 Sitze in zwei Klassen. Iberia hat 182 Sitze gewählt - 14 echte Business-Class-Sitze, die sich in Betten verwandeln lassen, und 168 Sitze in der Economy.

Der Airbus A321 XLR basiert auf der A321-Neo-Variante A321 Neo ACF. Die Abkürzung steht für Airbus Cabin Flex und bedeutet, dass ein solcher A321 Neo eine andere Anordnung der Türen hat. Tür 2 fehlt, dafür gibt es je zwei Notausgänge über den Tragflächen und Tür 3 wurde nach hinten verschoben. Doch für den A321 XLR hat Airbus noch viel mehr verändert.

Das ist alles neu am A321 XLR

Anders als bei A321 LR hat der Hersteller beim A321 XLR auch die Struktur des Flugzeuges angepasst. Aber was ist alles genau neu?

Tanks: Um die Reichweite von 3500 auf 4700 Seemeilen zu erhöhen, hat Airbus einen neuen fixen Tank im Rumpf hinter der Tragfläche installiert. Der sogenannte rear centre tank fasst 12.900 Liter Treibstoff. Er ergänzt den normalen Zentraltank (center tank), der 8190 Liter fasst. Zusätzlich kann ein weiterer Zusatztank für 3121 Liter vor der Tragfläche installiert werden (forward additional center tank - siehe Grafik). Dazu kommen zum Schutz vor Bränden ein Brennbarkeits-Reduktionssystem, ein Brandwarnsystem im Hauptfahrwerk und ein natürliches Lüftungsystem für die hintere Rumpfverkleidung und das Hauptfahrwerk.

Die Lage der Tanks im Airbus A321 XLR. Grafik: Airbus

Tragflächen und Klappen: Airbus hat für den XLR den Flügelkasten verstärkt, ebenso weitere Komponenten. Zudem bekamen die inneren Klappen ein neues Profil sowie sind neu sogenannte single slotted flaps, bei denen zwischen Tragfläche und Klappe eine Lücke verbleibt.

Steuerung: Es gibt neue Startkonfigurationen (Etoc) und andere Verbesserungen.

Fahrwerk: Das Hauptfahrwerk wurde verstärkt und bekam einen neuen Stoßdämpfer. Das Bugfahrwerk wurde ebenfalls verstärkt und mit einem neuen Einzugsmechanismus ausgestattet. Auch die Räder, Reifen und Bremsen sind neu.

Rumpf: Alle Rumpfsektionen wurden stellenweise verstärkt, insbesondere die, in welcher der neue fixe Zusatztank sitzt. Der Airbus A321 XLR bekam zudem einen neuen Trinkwassertank von 188 Liter. Die Abwassertanks im Schott wurden neu angeordnet. Sie fassen nun 220 Liter, optional sind auch 300 Liter möglich. Und nicht zuletzt wurde die Übergangsverkleidung vom Flügel zum Rumpf, die sogenannte Belly Fairing, nach hinten verlängert. Und der Frachtraum wurde angepasst.

Mehr zum Thema

Airbus A321 XLR beim Erstflug und Christian Scherer: Kleine Änderungen.

«Wir haben das Design der Zusatztanks des A321 XLR leicht geändert»

Rolls-Royce Trent 7000: Das Triebwerk wurde extra für den Airbus A330 Neo entwickelt.

Was am Airbus A330 Neo wirklich neo ist

An Airbus A321 XLR.

Das kann der Airbus A321 XLR

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin