Flugzeuge von Lufthansa: Nicht alle werden momentan genutzt.
Sparprogramm wegen Coronavirus

Was Lufthansa mit den ungenutzten Fliegern macht

23 Flieger der Lufthansa-Gruppe werden derzeit nicht genutzt. Wegen der Coronavirus-Epidemie mussten ihre Airlines ihre Flüge reduzieren. Das heißt aber nicht, dass die Jets geparkt herumstehen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Keine Flüge nach China, weniger nach Hongkong und Italien: Die Lufthansa-Gruppe spürt die Auswirkungen der Coronavirus-Epideme. Am Freitag verkündete sie, dass sie die Sparmaßnahmen noch einmal verschärfen muss. Auf den Kurzstrecken wird die Kapazität um bis zu 25 Prozent gekürzt. Insgesamt 23 Langstreckenflugzeuge könnten maximal nicht im Einsatz stehen.

Doch was genau bedeutet diese Zahl? «Bei den 23 Flugzeugen handelt es sich nicht um konkrete Flugzeuge, sondern um eine durchschnittliche, rechnerische Kapazität von 23 Langstreckenflugzeugen», erklärt eine Sprecherin. Es stehen also nicht immer dieselben 23 Flugzeuge ungenutzt am Boden.

Wartung vorziehen, Reserveflieger

Zudem versuche man, die Zeit mit geringerer Nachfrage sinnvoll zu nutzen. Das heißt etwa, dass nötige Wartungsarbeiten vorgenommen, in einzelnen Fällen sogar vorgezogen werden. «Darüber hinaus freie Kapazitäten werden zunächst als Einsatzreserve an den Drehkreuzen Frankfurt, München, Wien und Zürich verplant, zur betrieblichen Stabilisierung des Flugplanes», so die Sprecherin. Sie wären also für den Fall verfügbar, dass ein anderer Jet ausfällt.

Über die weitere Verwendung der nicht genutzten Flieger darüber hinaus hat Lufthansa noch keine Entscheidung getroffen.

Mehr zum Thema

Airbus A340-600 von Lufthansa: Ein solches Flugzeug musste zwei Mal Schleifen drehen.

Airbus A340 von Lufthansa muss Atlantik auf 3000 Metern überqueren

Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.

Irrflug einer Boeing 747-8 von Lufthansa über Südamerika endet mit Notruf in São Paulo

condor lufthansa klage

Mit diesen Argumenten kämpft Condor gegen die Übernahme von ITA Airways durch Lufthansa

ticker-lufthansa

Lufthansa Group kehrt nach Tel Aviv zurück

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin