Eco Pulse in der Luft: Die Flugtests sind jetzt abgeschlossen.

Hybridflieger Eco PulseDas siebenmotorige fliegende Versuchskaninchen

Seit fünf Jahren arbeiten drei namhafte Luftfahrtfirmen an einem Elektrohybrid-Flieger mit sieben Propellern. Nach Abschluss der Flugtests von Eco Pulse gibt es nun Erkenntnisse für Airbus, Daher und Safran - auch über weitere Hürden.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Der erste Blick irritiert. Denn statt nur eines Propellers wie üblich wird diese Daher TBM 900 von gleich sieben Propellern angetrieben. Neben dem Turboprop-Antrieb mit Hauptpropeller sind an den Tragflächen jeweils sechs weitere kleinere Propeller verbaut. Bei dem Flugzeug mit der Kennung F-WECO handelt es sich um Eco Pulse, ein gemeinsames Forschungsflugzeug von Daher, Airbus und Safran.

Mit dem Eco-Pulse-Projekt möchten die drei Branchengrößen hybrid-elektrische Antriebstechnologien zur Dekarbonisierung der Luftfahrt testen. Das Flugzeug verfügt über zwei Antriebsquellen: einen Turbogenerator, der eine Turbine mit einem Stromgenerator kombiniert, sowie einen Hochleistungsakku mit einer Leistung von 350 Kilowatt und einer Spannung von 800 Volt, der von Airbus entwickelt wurde.

Projekt vor fünf Jahren gestartet

Die Batterie des Flugzeugs ist leistungsfähig genug, um bis zu sechs elektrische Propeller an den Tragflächen zu betreiben. Das Projekt wurde vor fünf Jahren auf der Paris Air Show erstmals vorgestellt, und im vergangenen Jahr absolvierte die Maschine ihren Erstflug. Nach rund 100 Flugstunden wurde nun erfolgreich die Flugtestkampagne abgeschlossen.

Laut Airbus, Daher und Safran haben die Testflüge wertvolle Erkenntnisse geliefert, die zur Erreichung der Dekarbonisierungsziele der Luftfahrt bis 2050 beitragen sollen. Darüber hinaus wurden wichtige Informationen über das mögliche Design, die Zertifizierung, Produktion und den Betrieb eines solchen Flugzeugs gewonnen.

Herausforderungen bleiben

Es hat sich beispielsweise gezeigt, dass die Synchronisation der sechs E-Propeller den Geräuschpegel im Inneren des Flugzeugs deutlich reduzieren kann. Ein weiterer Vorteil dieser Technologie besteht darin, dass die elektrische Leistung auf die einzelnen E-Propeller verteilt wird, was es ermöglicht, das Flugzeug präziser zu manövrieren.

Gleichzeitig wurden weitere Herausforderungen sichtbar. Entscheidend wird sein, die Leistung der Batterien weiter zu optimieren. Gleichzeitig muss das Flugzeug leichter werden. «Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen es uns, die Validierung von Dekarbonisierungstechnologien fortzusetzen», sagt Eric Dalbiès, Strategie-Chef bei Safran.

Mehr zum Thema

Eco Pulse: Elektrohybrid-Flugzeug von Daher, Safran und Airbus flog erstmals

Eco Pulse: Elektrohybrid-Flugzeug von Daher, Safran und Airbus flog erstmals

Fiji Airways will hybrid-elektrische Vtol-Frachter

Fiji Airways will hybrid-elektrische Vtol-Frachter

Heart Aerospace plant Erstflug des Prototyps X1 im Jahr 2025

Heart Aerospace plant Erstflug des Prototyps X1 im Jahr 2025

Boeing 737 von Ryanair: Die Flotte soll deutlich wachsen.

Ryanair plant mit bis zu 200 Flugzeugen von Airbus

Video

Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies