Gyroflug SC01 Speed Canard: Die Propellerblätter sind abgebrochen.

Schweizer AbschlussberichtWie zwei Kleinflugzeuge in der Luft kollidierten

Im Januar sind zwei Kleinflugzeuge in der Schweiz in der Luft zusammengestoßen. Der nun erschienene Abschlussbericht nennt die Gründe.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Es ist ein Albtraum-Szenario in der Luftfahrt: Zwei Flugzeuge kollidieren im Flug. Genau dieses Unglück ereignete sich am 21. Januar in der Schweiz. Die Wucht des Zusammenstoßes hinterließ massive Schäden. Ein Flugzeug erlitt schwere Schäden am Propeller, der Flugzeugnase und dem Cockpitfenster. Beim anderen Flugzeug wurde der Propeller zerstört und das rechte Rad zerstört.

Doch so furchtbar es klingt - es gab ein Happy End. Trotz der Kollision waren die Piper Turbo Arrow III und der Gyroflug SC01 Speed Canard noch in der Lage, in Emmen bei Luzern eine Notlandung durchzuführen – und das sogar relativ kontrolliert, wie ein Polizeisprecher kurz nach dem Unglück gegenüber der Luzerner Zeitung erklärte.

Verletzt wurde niemand

Bei dem Zusammenstoß wurde keine der fünf Personen an Bord der beiden Flugzeuge verletzt. Lediglich eine Person wurde nach der Landung zur Beobachtung in ein Krankenhaus gebracht. Allerdings fielen nach der Kollision Trümmer zu Boden; aus welcher Höhe dies geschah, ist unbekannt.

Nun hat die Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle (Sust) ihren Abschlussbericht veröffentlicht, der Aufschluss darüber gibt, wie es zu der Kollision kommen konnte. Die Flugzeuge waren gemeinsam in Raron im Wallis gestartet und in Richtung Kanton Aargau unterwegs. Die befreundeten Piloten sind schon mehrfach gemeinsam geflogen, teilweise auch im lockeren Formationsflug, um Fotos vom jeweils anderen Flugzeug zu machen.

Völlig unerwarteter Zusammenprall

Dabei etablierte sich folgender Ablauf: Das führende Flugzeug hielt konstant Richtung, Höhe und Geschwindigkeit, während der Pilot des nachfolgenden Flugzeugs einen sicheren Abstand einhielt, um vorbeizufliegen und Fotos zu machen. So auch am Nachmittag des 21. Januar. Die Sonne ging langsam unter.

Die Piper nach der Landung: Auch hier ist der Propeller beschädigt. Bild: Polizei Luzern.

Um weitere Fotos im Sonnenuntergang zu machen, teilte der Piper-Pilot seinem Kollegen mit, dass er seinen Flieger hinter und über ihn hinweg auf die andere Seite manövrieren würde. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Pilot des Gyroflugszeugs keinen Sichtkontakt mehr zur Piper, und auch der Piper-Pilot verlor später den Sichtkontakt, ohne dies zu kommunizieren. Plötzlich kollidierten die beiden Flugzeuge völlig unerwartet in einer vertikalen Bewegung.

Piloten verantwortlich

Die Behörde kommt zu dem Schluss, dass Fehler der Piloten für den Unfall verantwortlich waren. Der Unfall wurde durch den Verlust des Sichtkontakts beim Seitenwechsel im Verbandsflug verursacht. Zudem wurde den Risiken eines Verbandsflugs mit Positionswechsel nicht ausreichend Beachtung geschenkt, und das Thema wurde im Briefing nicht ausreichend behandelt.

Mehr zum Thema

Passagierin übernimmt nach Ausfall des Piloten das Steuer

Passagierin übernimmt nach Ausfall des Piloten das Steuer

Die Cessna F152 mit der Kennung HB-CXV: Die Maschine stürzte nach dem Start ins angrenzende Feld.

Pilot schätzt Wind zu optimistisch ein - Cessna landet auf dem Kopf

Home-Safe-Knopf in einer TBM 940 von Daher: Sichere Landung bei Problemen auf Basis des Autonomi-Systems.

Ein Knopf im Cockpit, der Leben retten kann

ticker-schweiz

Bilanz 2024: Fünf Todesopfer bei Unglücken in der Schweiz

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies