Jabara Airport in Wichita: Der Dreamlifter musste hier übernachten.

Rätselraten um Dreamlifter-Lapsus

Der Dreamlifter von Atlas Air konnte zwar wieder abheben. Doch für Fachleute ist es noch immer ein Rätsel, wie er überhaupt am falschen Airport landen konnte.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Fluginstruktor David Dewhirst kann sich immer noch nicht erklären, wie das passieren konnte. Er kennt beide Flughäfen in Wichita selbst und landete schon oft am kleinen Colonel James Jabara Airport. Der Dreamlifter von Atlas Air landete am Donnerstagabend versehentlich dort. Vorgesehen war eigentlich die McConnell Air Force Base. Die habe eine viel größere Piste, sei hell beleuchtet und habe auch ein riesiges Vorfeld auf dem große Boeing KC-135 Stratotankflugzeuge stehen, sagte er der Zeitung The Wichita Eagle. «Ich kann mir nicht vorstellen, wie jemand die verwechseln kann.»

Auch das Verhalten der Lotsen im Kontrollturm von McConnell wird von Experten in Frage gestellt. «Da muss einer nicht aufgepasst haben», sagt auch Pilot Kay Alley, der öfters nachts in Jabara landet. Schließlich habe der Tower ja das Okay für die Landung erteilt. Wie man danach nicht merken könne, dass das Flugzeug zu tief für die Landung in McConnell sei, sei unerklärlich, so Alley in der Zeitung.

Einzelteile des Dreamliners an Bord

Fragen stellen nun auch das National Transportation Safety Board NTSB und die Federal Aviation Authority FAA. Die amerikanische Verkehrssicherheitsbehörde und die Luftfahrtaufsichtsbehörde untersuchen die Landung der Atlas-Air-Piloten am falschen Flughafen. Man überprüfe ob Regeln missachtet worden seien, die Ausbildung der Crew und den Zustand des Flugzeuges.

Der Dreamlifter von Atlas Air war statt an der McConnell Air Force Base am kleinen Colonel James Jabara Airport gelandet, der nur 18 Autominuten entfernt liegt. Zuvor war die umgebaute Boeing 747-400 von Italien nach New York geflogen. Sie hatte dabei Einzelteile von Dreamlinern an Bord. In Italien werden Heckstabilisatoren und Rumpfbereiche gefertigt. In Wichita sollten weitere Einzelteile der Nase zugeladen werden, die dann in den Endmontagewerken gebraucht werden. A Ende konnte der Dreamlifter trotz zu kurzer Piste starten - weil sie nur noch wenig Treibstoff an Bord hatte und daher leichter war. Ingenieure rechnete zuvor die ganze Nacht durch, ob ein Start vertretbar sei.

Mehr zum Thema

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Boeing P8-A für die Bundeswehr: Das erste Flugzeug hat Anfang des Jahres die Lackierung erhalten.

Weitere Bilder der ersten Boeing P-8A Poseidon für die Bundeswehr aufgetaucht

ticker-boeing-1

Russland hofft auf Wiederbelebung des Titan-Joint-Ventures mit Boeing

ticker-boeing-737max-8

Boeing liefert nach sechs Jahren letzte eingemottete 737 Max aus

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack