Embraer E190-E2 als Vorführflieger im Hai-Design: Schnappte sich bisher wenige Kunden.

Embraer E190-E2 als Vorführflieger im Hai-Design: Schnappte sich bisher wenige Kunden.

aeroTELEGRAPH

Nur eine Auslieferung 2023

Warum Embraers E190-E2 ein Ladenhüter ist

Die Embraer E190-E2 weckt bisher das Interesse weniger Fluggesellschaften. Der Markt hat sich zu Ungunsten der Flugzeugvariante entwickelt.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Ein einziges Flugzeug, nicht mehr. Embraer wies in seiner Jahresbilanz diese Woche aus, dass er im vergangenen Jahr nur ein Exemplar der E190-E2 ausgeliefert hat - und damit genauso wenig wie schon 2022.

Der Blick auf den gesamten Order- und Kundenbestand des brasilianischen Flugzeugherstellers zeigt, dass auch dieser klein ist: Embraer konnte bisher lediglich 18 E190-E2 ausliefern - acht an Helvetic Airways, drei an Widerøe, eine an Pionair Australia, eine an Placar Linhas Aéreas aus Brasilien sowie fünf an Air Astana. Die kasachische Fluglinie ist allerdings unzufrieden und plant die Ausflottung.

Nicht viele offene Bestellungen

Offene Bestellungen hat Embraer für die E190-E2 nur 15 - neun von Scoot, drei von Royal Jordanien, drei von einem nicht benannten Kunden. Hinzu kommt ein Jet, dessen geplante Auslieferung an Madagascar Airlines zuletzt gescheitert ist.

Embraer lieferte 2023 zwei andere kommerzielle Modellvarianten deutlich erfolgreicher aus. Der Hersteller übergab 38 E195-E2 an Kunden sowie 25 E175. Die modernere Version E175-E2 ist nicht im Angebot, weil sie im wichtigsten Markt USA kein grünes Licht hat.

E190 war erfolgreicher als E195

In der vorherigen Generation sah es anders aus. Da war die E190 das zweiterfolgreichste Modell - hinter der E175 mit 746 Auslieferungen, aber vor der E170 mit 191 und der E195 mit 172 Auslieferungen. Warum ist die E190-E2 also so erfolglos?

Es geht dabei um Reichweite, Größe und Konkurrenz. Denn Airlines können sich für die E190-E2 mit 5278 Kilometern Reichweite (bei voller Besetzung) und mit bis zu 114 Sitzen entscheiden, oder für die E195-E2 mit 4815 Kilometern Reichweite und bis zu 146 Plätzen. Wer mehr Sitze will, kauft die E195-E2, wer mehr Reichweite bevorzugt, wählt die E190-E2.

Trend geht zu größeren Varianten

Embraer brachte die E2 gerade zu einer Zeit auf den Markt, in der der Trend hingeht zu größeren Varianten. So verkaufen sich etwa bei Airbus die kleineren Varianten A220-100 der A220-Familie und A319 Neo ebenfalls nicht gut.

Derweil bietet der größere Airbus A220-300 mehr Sitze (160) und mehr Reichweite (6297 Kilometer) als die Embraer-E2. Gerade große Airlines wählen ihn daher gerne als E190-Nachfolger. So betreibt etwa Jetblue aus den USA immer noch 40 Embraer E190, hat aber nicht die neue Version E190-E2 als Nachfolger bestellt, sondern den A220-300.

E195-E2 oder A220-300 - aber nicht E190-E2

Air Canada betrieb einst Embraer E190 und E175, setzt jetzt aber ebenfalls auf A220-300. Dagegen ist die KLM-Tochter Cityhopper Embraer zwar treu geblieben. Sie nutzt für die Zubringer-Flüge zum Drehkreuz Amsterdam neben der E175 und der E190 der alten Generation nun allerdings die E195-E2 und nicht die E190-E2 aus der neuen Generation.

Kleinere Regionalairlines setzen zudem auf sparsamere Turbopropflugzeuge. So betreibt etwa Binter Líneas aéreas de Canarias als Jet die Embraer E195-E2 und als kleinere Flugzeuge Turboprops vom Typ ATR 72. Auch hier kommt die E190-E2 nicht zum Zuge.

Mehr zum Thema

Airbus A220-300 im Kleid von Lufthansa City Airlines: Der Konzern hat 40 Flugzeuge für die neue Tochter bestellt.

Airbus sticht Embraer bei City Airlines aus

Embraer E190-E2 von Madagascar Airlines: Sollte so aussehen.

Die verhexte Embraer E190-E2

Air Astana wirft Embraer E2 aus der Flotte

Air Astana wirft Embraer E2 aus der Flotte

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin