ATR 72-600: Keine Winglets - auch in Zukunft.

TurbopropWarum ATR keine Winglets will - auch keine neuartigen

Sky Alps will dank neuartiger Winglets an ihren Dash 8-400 viel sparsamer fliegen. Auch der weltgrößte Turboprophersteller ATR hat neue technologische Optionen für Winglets ausgelotet - sich aber dagegen entschieden.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Von Jets sind sie nicht wegzudenken, an Trubopropflugzeugen dagegen fast nie zu sehen: Winglets. Mit Sky Alps setzt nun jedoch eine Airline auf die gebogenen Flügelspitzen für ihre De Havilland Canada Dash 8-400. Es sind allerdings keine gewöhnliche Winglets.

Das von Sky Alps gewählte Produkt der Firma Tamarack Aerospace ist nicht komplett starr, sondern verfügt über ein bewegliches Teil. Neben dem eigentlichen Winglet gehört eine Flügelverlängerung dazu und eine Klappe, mit der die Flächenbelastung des Flügels verringert wird. Tamarack Aerospace nennt ihr Produkt «active winglets», also aktive Winglets, und stellt mit ihnen Triebstoffeinsparungen von bis zu 15 Prozent in Aussicht.

ATR müsste hohen Aufwand betreiben

aeroTELEGRAPH wollte vom weltgrößten Turbopropflugzeughersteller wissen, was er von Winglets hält - und ob neue technologische Konzepte, die über die bisher übliche starre Winglet-Konstruktion hinausgehen, auch eine Option für ATR sind. «Nein», sagte Technikchef Daniel Cuchet bei der Paris Air Show. Und dafür gebe zwei Gründe. Zum einen seien die Querruder der Flugzeuge von ATR nicht mit Winglets kompatibel.

Zum anderen würden sich ATR-Flieger «durchschnittlich nur 20 Minuten im Reiseflug» befinden, so Cuchet. Daher seien die Einsparungen durch Winglets nicht groß genug, als dass sich der Aufwand für die Umrüstung der Flugzeuge lohnen würde. «Wir haben eine Studie gemacht», so Cuchet. Dabei habe man festgestellt, dass man im Gegensatz zu Flugzeugen mit längeren Flugzeiten unter dem Strich keine Vorteile durch Winglets habe.

Unterschiedliche Einschätzungen zum Potenzial

Tamarack Aerospace sieht mehr Potenzial in neuen Winglet-Designs. Für ihr eigenes Produkt betont die Firma, «die Vorteile beschränken sich nicht auf den Reiseflug». Tamarack verspricht unter anderem auch, dass Maschinen damit schneller steigen können.

Mehr zum Thema

Sky Alps wird ihre De Havilland Canada Dash 8-400 mit aktiven Winglets ausrüsten.

Jetzt gibt es auch Winglets für die Dash 8 - und sogar ganz spezielle

Auch ATR braucht mehr Zeit für Triebwerksauswahl

Auch ATR braucht mehr Zeit für Triebwerksauswahl

ATR präsentiert unter dem Namen Highline fünf Kabinenlayouts für gehobene Ansprüche:

ATR umgarnt VIPs mit Luxusinterieurs für Turboprops

Segelflieger: Winglets haben inzwischen nur noch Leistungsflieger.

Wie der Segelfug die Entwicklung von Winglets beeinflusste

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies