Die Marmorbar: Qantas besitzt nun auch eine eigene Lounge in London Heathrow.
Qantas in London Heathrow

Vor dem ultralangen Flug in der Lounge entspannen

Qantas eröffnet in London Heathrow eine neue Lounge. Das ist Teil des Angebots rund um die Nonstopverbindung zwischen Europa und Australien, die bald startet.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Für Qantas ist es ein Meilenstein. Erstmals in ihrer Geschichte fliegt die Fluggesellschaft ab dem 24. März 2018 nonstop von Australien nach Europa. Sie verbindet dann täglich Perth und London Heathrow. Auf der neuen Ultralangstrecke kommen Boeing 787-9 Dreamliner zum Einsatz. Für die neue Route schaffte sich Qantas aber nicht nur neue Flugzeuge an. Sie investierte auch ein eine neue Lounge für First- und Business-Class-Passagiere am Ziel.

Der neue exklusive Wartebereich für Premiumgäste in Terminal 3 von London Heathrow ist am Dienstag (28. November) eröffnet worden. Die britische Hauptstadt sei eine der wichtigsten Destinationen im Streckennetz, erklärte Qantas-Chef Alan Joyce bei der Einweihung. Die Lounge gehöre zum verbesserten Angebot, das man im Hinblick auf den Start der neuen Verbindung bieten wolle. Sie bietet mehr als 230 Sitzplätze auf zwei Etagen mit Aussicht aufs Vorfeld sowie unter anderem eine Bar, eine spezielle Gin-Bar, ein à-La-Carte- Restaurant und Arbeitsplätze sowie Duschen.

Mehr zum Thema

Business Class des Dreamliners von Qantas.

Was Qantas' Nonstop-Flug Passagieren bringt

Qantas neuer Dreamliner: Hier zu sehen bei Boeing in Seattle.

So sieht Qantas' neuer Dreamliner aus

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin