Business Class des Dreamliners von Qantas.
London - Perth

Was Qantas' Nonstop-Flug Passagieren bringt

Qantas wird künftig nonstop von Perth nach London, später vielleicht auch nach Frankfurt fliegen. Wem bringt das eigentlich etwas?

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

1935 flog Qantas erstmals zwischen Australien und London. Die Reise dauerte zwölf Tage, was für damalige Verhältnisse sensationell kurz war. Zwischenstopps gab es rund ein Dutzend.

Ab März 2018 geht es dann ganz ohne Pausen. Qantas nimmt die erste Nonstop-Verbindung zwischen Australien und Europa in Betrieb. Die australische Fluglinie fliegt von Perth nach London. Später sollen auch Perth – Paris, Perth – Rom und Perth – Frankfurt folgen. Die neue Nonstop-Route werde die Regeln auf dem Markt verändern, glaubt Qantas-Chef Alan Joyce. «Australier hatten noch nie eine Direktverbindung nach Europa. Die Möglichkeiten, die sich nun eröffnen, sind riesig.»

West- und Ost-Australien kombinieren

Aber auch für Europäer sei die neue Verbindung attraktiv, so Joyce. Bislang dauert ein Flug von Deutschland, Österreich oder der Schweiz nach Australien rund 21 Stunden. Dabei inbegriffen ist meist ein Transfer in Asien oder am Persischen Golf. Künftig können europäische Reisende ihren Australienurlaub in Perth beginnen. Der Flug ab London dauert rund 17,5 Stunden, ab Paris, Rom und Frankfurt wird es etwas weniger lange dauern.

Wer den Westen des Landes auf seiner Reise besuchen möchte, für den ist das neue Qantas-Angebot also durchaus interessant. Und wer nur nach Sydney möchte, der spart keine Zeit, verliert aber auch keine. Perth - Sydney dauert rund 4:10 Stunden. Denkbar sind auch ein Hinflug nach Perth und ein Rückflug ab Sydney.

Mehr als Economy, verspricht Qantas

Um den ultralangen Flug erträglich zu machen, hat Qantas in die Kabineneinrichtung investiert. Im Dreamliner steht eine überholte Business Class mit 42 Vollflach-Sitzen bereit. Sie sind in einer 1-2-1-Konfiguration angeordnet. Die Sessel dürfen bereits beim Start nach hinten gekippt werden. Daneben können Passagiere 28 Premium-Economy-Plätze buchen. Die Sitze sind da 2-3-2 angeordnet.

In der Economy stehen 166 Sitze in einer 3-3-3-Konfiguration. Trotz Neunerreihe soll es aber bequem sein, versprich Qantas-Chef Joyce. Man biete in der Holzklasse viele Dinge, die andere nur in der Premium Economy anböten. So ist der Sitzabstand mit 32 Zoll oder 81 Zentimeter größer als bei den meisten Konkurrenten - etwa auch bei Lufthansa. Für die Economy wurde ein ganz neuer Sitz entworfen, der noch bequemer sein soll.

Selbstbedienungs-Bar in der Economy Class

Zudem gibt es in der tiefsten Klasse spezielle Halter für eigene elektronische Geräte, USB- und Stromsteckdosen, eine eigene Leselampe und mehr Stauraum sowie ein Netz als Fußstütze. Auch je eine Selbstbedienungs-Bar steht sowohl den Business- als auch den Economy-Passagieren zur Verfügung.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie Bilder der Economy Class und Business Class in den Dreamlinern von Qantas.

Mehr zum Thema

Mit einer DH86 Express ging die Reise in Brisbane los. An Bord neben den maximal zehn Fluggästen: jede Menge Postsäcke.

In 12 Tagen um die halbe Welt

ticker-qantas

Fluggastbrücke beschädigt Boeing 737 von Qantas

Flieger von Jetstar Asia: Die Tochter stellt den Betrieb ein.

Nach 21 Jahren zieht Qantas Jetstar Asia den Stecker

ticker-qantas

Qantas setzt Boeing 787 zwischen Brisbane und Auckland ein

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
twin otter classic 300 g 05
De Havilland Canada arbeitet an der Zertifizierung der fünften Generation ihres Kultfliegers. Jetzt zeigt der Hersteller das erste Exemplar der Twin Otter Classic 300-G von innen und außen. Das Flugzeug ist für Zimex Aviation bestimmt.
Timo Nowack
Timo Nowack