Vistara-Flieger: Die Lockerung der indischen Bestimmungen vereinfacht den Zugang zum internationalen Markt.

LangstreckenVistara will Emirates und Etihad Marktanteile abjagen

Die indische Fluglinie will ihre Flotte schnellstmöglich aufstocken. So will Vistara Flüge von Indien nach Europa und in die USA anbieten - und die Golfairlines in Schach halten.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

«Wir haben die Welt in unserer Hand», schwärmt Chee Teik Yeah. Vistara könne nach Osten, nach Westen, Kurzstrecke oder Langstrecke – Vistara könne nun alles tun, so der Chef der indischen Fluggesellschaft zur Nachrichtenagentur Bloomberg. Die Lockerung der indischen Luftfahrtbestimmungen ist Anlass für die Euphorie bei der 49-prozentigen Tochter der Singapore Airlines. 51 Prozent gehören der indischen Tata Sons.

Bislang besitzt Vistara 11 Flugzeuge. Schafft sie sich 9 weitere an, darf sie umgehend auch internationalen Flugverkehr anbieten. So sehen es die neuen indischen Regeln vor,. Die Regierung hat kürzlich die 5/20-Regel zugunsten einer 0/20-Regel aus dem Gesetz gestrichen. Früher mussten Fluggesellschaften 5 Jahre existieren und 20 Flugzeuge besitzen, bevor sie Auslandstrecken anbieten durften.

Angriff auf Etihad und Emirates in Indien

Der indische Markt gilt als Wachstumsparadies. Laut einer von Vistara in Auftrag gegebenen Studie wird der Flugverkehr sich im Lande bis 2050 verzehnfachen. Bislang sind Emirates und Etihad Airways die größten ausländischen Anbieter in Indien. Sie dominieren gemeinsam mit den lokalen Airlines Air India und Jet Airways das Überseegeschäft. Das will Vistara ändern.

«Vistara wird alle Hebel in Bewegung setzen und die 20 Flugzeuge bekommen, um internationale Flüge anbieten zu können», glaubt Amber Dubai vom Beratungsunternehmen KPMG. «Als indische Gesellschaft haben sie den Vorteil, Nonstop-Flüge von Indien nach Europa und in die USA anbieten zu können – das ist den Fluggesellschaften aus den Golfstaaten nicht möglich.»

Vistara sucht Großraumflugzeuge

Vistara will die Leasinggesellschaft BOC Aviation dazu bewegen, ihre 9 für Juni 2018 bestellten Airbus-Flugzeuge aus der A320-Familie vorzeitig auszuliefern. Darüber hinaus will es zusätzlich Großraumflugzeuge ordern. Das Kapital dazu sollen die beiden Anteilseigner zusteuern.

Mehr zum Thema

Dreamliner von Air India: Alle sollen überprüft werden.

Indische Piloten fordern Inspektion aller Boeing 787 nach neuem Air-India-Zwischenfall

ticker air-india-neu

Air India erhöht auf vier London-Flüge pro Tag

ticker air-india-neu

Air India und Airbus eröffnen Pilotentrainingszentrum bei Delhi

Trümmer von Air-India-Flug AI171: Was führte zum Absturz.

Indiens oberstes Gericht rügt voreilige Schuldzuweisung der Behörden nach Absturz der Boeing 787 von Air India

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg