Flieger von Vistara: Bleibt die Airline, oder integriert Tata sie in Air India?
Gespräche zwischen Singapore und Tata

Vistara könnte in Air India aufgehen

Nachdem die Tata Group die indische Nationalairline gekauft hat, ist das Schicksal der kleineren indischen Fluggesellschaft Vistara ungewiss.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

«Der Markt ist groß genug» - das sagte Vistara-Chef Vinod Kannan noch Anfang Mai im Interview mit aeroTELEGRAPH. Seine indische Airline und Air India seien Konkurrentinnen - und dazu auch gesetzlich verpflichtet. Die Klarstellung war nötig, weil die beiden Fluggesellschaften technisch jetzt Geschwister sind, denn: Die Tata-Group, die Vistara gemeinsam mit Singapore Airlines betreibt, hat inzwischen auch die Air India gekauft.

Angesprochen auf die Frage, ob Vistara eigenständig bleibe oder Gefahr laufe, in Air India integriert zu werden, sagte Kannan: «Unsere Anteilseigner sind von uns überzeugt und haben in unser Wachstum investiert. Natürlich wird es zu irgendeinem Zeitpunkt Diskussionen geben, wie die Aufstellung künftig ist. Aber wir wachsen und haben alle Hände voll zu tun.» Irgendein Zeitpunkt - das ist schon jetzt.

«Mögliche Integration von Vistara und Air India»

Wie die Zeitung Straits Times berichtet, hat Singapore Airlines bestätigt, dass es Gespräche mit der Tata-Gruppe über einen möglichen Zusammenschluss von Vistara und der angeschlagenen Air India gibt. Tata hält einen Anteil von 51 Prozent an Vistara, Singapore Airlines 49 Prozent.

«Die Gespräche zielen darauf ab, die bestehende Partnerschaft zwischen Singapore Airlines und Tata zu vertiefen, und könnten eine mögliche Integration von Vistara und Air India beinhalten», sagte die Fluggesellschaft in einer Erklärung an die Börse Singapore Exchange. «Die Gespräche sind noch im Gange und es wurden noch keine endgültigen Bedingungen zwischen den Parteien vereinbart.»

Singapore Airlines braucht Zubringer aus Indien

Sollte es zu einer Fusion kommen, ist unklar, welche Beteiligung, wenn überhaupt, die Singapurer halten würden. Jede Transaktion bräuchte grünes Licht von der singapurischen Wettbewerbsaufsicht und den indischen Behörden.

Singapore Airlines dürfte ein Interesse daran haben, Vistara auch als Zubringer für den eigenen Flugverkehr zu halten. Indien verzeichnet ein starkes inländisches und internationales Verkehrsaufkommen, das sich in den nächsten zehn Jahren laut verschiedenen Studien mehr als verdoppeln dürfte.

Indischer Markt gilt als schwierig

Dennoch hat Vistara seit ihrer Gründung 2013 noch nie einen Gewinn geschrieben. Der indische Markt gilt als schwierig mit hohen bürokratischen Hürden. Hinzu kam die Coronavirus-Pandemie. «Dieses Jahr wird definitiv besser als letztes», so Geschäftsführer Kannan im Mai. «Ich kann sagen, dass ich hoffnungsvoll und vorsichtig optimistisch bin. Aber genaue Aussagen können wir noch nicht treffen.»

Mehr zum Thema

Vinod Kannan: «Frankfurt eine vielversprechende Destination, die wir gerne irgendwann täglich anfliegen würden.»

«Unsere Botschaft an Boeing: Gebt uns die Flugzeuge!»

Dreamliner von Vistara: kommen später.

Vistara bekommt Dreamliner mit mehrmonatiger Verspätung

Airbus A320 Neo von Vistara: Solch ein Jet geriet nun in Schwierigkeiten.

Lufthansa gibt Vistara den Vorzug

ticker-singapore-airlines

Singapore Airlines zieht Airbus A380 wieder einmal temporär aus Frankfurt ab

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin