Heckflosse von Virgin Atlantic: Konzentration auf den Dreamliner.

Lässt Virgin den A380 fallen?

Die britische Fluggesellschaft schiebt ihre Bestellung für sechs Superjumbos weiter nach hinten. Sie kann sich gar vorstellen, den A380 ganz fallen zu lassen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Gerade erst feierte Airbus. Unter großer Aufmerksamkeit der Medien wurde der erste A380 an British Airways übergeben. Die neue Besitzerin des Superjumbos gibt sich euphorisch und erhofft sich vom neuen Flugzeug sehr viel. Doch seine ärgste Konkurrentin zögert. Man brauche den Flieger vielleicht gar nicht, erklärte nun Virgin Atlantic. Man müsse zuerst herausfinden, ob man immer noch Bedarf für den Superjumbo habe, so Airline-Chef Craig Kreeger. Die Fluggesellschaft orderte vor dreizehn Jahren sechs Airbus A380. Der Auslieferungstermin wurde in der Folge immer wieder hinausgeschoben. Von 2005 auf 2008, dann auf 2013.

Nun steht offenbar alles auf der Kippe. «Es ist hart, aber nicht ganz unmöglich, sich eine Welt vorzustellen, in der wir den A380 wollen», so Kreeger laut der Nachrichtenagentur Bloomberg. Es sei auf jeden Fall keine klare Entscheidung mehr. Zunächst verschob die Fluggesellschaft die Auslieferung einmal auf das Jahr 2018 statt auf 2017. Man habe das eigene Geschäftsmodell noch einmal überdacht, heißt es.

Lieber den Dreamliner

Momentan fokussiert sich Virgin lieber auf Flieger wie den Dreamliner, so Kreegan. Die erste von 16 Boeing B787 soll im Jahr 2014 zur Flotte stoßen. Die technischen Probleme mit dem modernen Flieger machen ihm weniger Sorgen. Zwar könne man die Zwischenfälle, die zum weltweiten, monatelangen Grounding geführt hatten, nicht ignorieren. Doch bis Virgin den ersten Dreamliner erhalte, so Kreegan, «werden sie das schon ausgebügelt haben.»

Große Flieger wie der A380 oder auch die B747 haben momentan keine Hochkonjunktur. Fluglinien überdenken ihre Flottenstrategien und setzen vermehrt auf zweistrahlige Langstreckenjets, die sie flexibler machen. Der A380 ist vor allem bei Anbietern wie Emirates beliebt, die mit Drehkreuz-Modellen arbeiten, über die sie ihre Passagiere in die Welt hinaus fliegen. Virgin Atlantic setzt hauptsächlich auf Passagiere, die ohne Zwischenstopp von A nach B fliegen.

Mehr zum Thema

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Video

Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies