Neue Regeln

In Südkorea heißt es bald: «Bitte keinen Notausgang öffnen!»

Nachdem ein Passagier bei der Landung den Notausgang öffnete, handelte die Regierung von Südkorea. Sie passt die Regeln für die Sicherheitshinweise an.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Im Mai geschah das, wovon man dachte, es sei eigentlich nicht möglich: Ein Passagier von Asiana Airlines öffnete im Landeanflug den Notausgang – und es gelang ihm. Neun Passagiere mussten mit Atemproblemen in ein Krankenhaus gebracht werden.

Die südkoreanische Regierung sah sich in der Folge gezwungen, zu handeln. Sie plant eine Änderung der Betriebsrichtlinien für lokale Fluggesellschaften. Bei den Sicherheitshinweisen soll dann nicht mehr nur das Rauchverbot und die Verwendung elektronischer Geräte verboten werden. Sondern es soll auch die Warnung erfolgen, dass man einen Notausgang nicht ohne triftigen Grund zu öffnen versuchen darf. Andernfalls droht eine Strafverfolgung.

10 Jahre Gefängnis drohen

Der Änderungsentwurf ist bis zum 14. Dezember zur öffentlichen Überprüfung zur Verfügung gestellt. Wird er genehmigt, werden die Reisenden gewarnt, dass die Manipulation eines Notausgangs zu einer Gefängnisstrafe von bis zu zehn Jahren führen kann.

Mehr zum Thema

Passagier öffnet Notausgang im Flug

Passagier öffnet Notausgang im Flug

Frau öffnet Notausgang für etwas Luft

Frau öffnet Notausgang für etwas Luft

Der Passagier schaut hinaus: Sein Ziel erreichte er jedenfalls.

Frischluft: Passagier öffnet Notausgang

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin