Satellit des Terminal 2: So schafft der Flughafen München mehr Kapazität.

Terminal 2In neun Monaten öffnet Münchens neuer Satellit

Seit vier Jahren baut der Flughafen München einen Erweiterungsbau zum überlasteten Terminal 2. Nun wird er bald eröffnet - sofern die Tests rund laufen.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Das Terminal 2 steckt in seiner Pubertät. Vor zwölf Jahren wurde es eingeweiht. Und nun ist sein Kleid viel zu klein geworden. Auf 25 Millionen Passagiere pro Jahr wurde das Gebäude des Flughafens München bei seiner Eröffnung 2003 ausgelegt. Inzwischen muss es bereits rund 28 Millionen Reisende abfertigen.

Deshalb begann der Flughafen München 2011, einen Erweiterungsbau zu bauen. Das neue Satellitengebäude entstand als Erweiterung der bestehenden Gepäcksortierhalle auf dem Vorfeld östlich des Terminal 2. Bald ist es fertig gestellt, danach wird es getestet. Und im April 2016 wird der Satellit eröffnet, wie der Airport der bayerischen Hauptstadt am Mittwoch (1. Juli) bekannt gab. Bauherr ist neben dem Flughafen Lufthansa. Sie wird zusammen mit ihren Töchtern und Partnern den Satelliten auch nutzen.

Der Passagier muss in die U-Bahn

Der Satellit schafft am Flughafen München Raum für 11 Millionen weitere Passagiere pro Jahr. 609 Meter ist er lang und 53 Meter breit. Das neue Gebäude wird über 52 Gates verfügen, davon 27 mit direkten Fluggastbrücken. Einen Nachteil hat er indes. Die Passagiere müssen im Terminal 2 einchecken und die Sicherheitskontrolle absolvieren und dann in eine U-Bahn steigen. Sie bringt sie dann zum Satelliten. Die Fahrzeit dauert indes nur 40 Sekunden.

In den kommenden Monaten  wird der Innenausbau des Satelliten abgeschlossen. Im Herbst beginnt dann ein umfassender Probebetrieb, bei dem sämtliche Abfertigungsprozesse und Abläufe mit Unterstützung von Statisten getestet und «bei Bedarf optimiert» werden können, wie sich der Flughafen selbst ausdrückt. Die Verantwortlichen in Bayern hoffen, dass es ihnen nicht so geht, wie den Kollegen des Hauptstadtflughafens  BER Berlin-Brandenburg.

Mehr zum Thema

Boeing 737 von Ryanair: Seltener an deutschen Flughäfen zu Gast.

Ryanair kürzt Angebot an neun deutschen Flughäfen

ticker-deutschland

Deutsche Luftfahrtbranche begrüßt Ankündigung von Gebührenentlastung durch den Bundeskanzler

ticker-deutschland

Plus fünf Prozent: An- und Abfluggebühren in Deutschland steigen 2026 erneut

ticker-deutschland

Deutsche Frachtabfertiger warnen vor Personalknappheit aufgrund langwieriger Sicherheitsüberprüfungen

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies