aeroTELEGRAPH

Lockheed Martin X-59 Quesst

Das ist der Überschallflieger ohne Überschallknall

Die Nasa und Lockheed Martin haben einen Prototyp eines neuen Überschallflugzeuges der Öffentlichkeit vorgestellt. Er verursacht keinen Überschallknall. Noch dieses Jahr soll die X-59 fliegen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Laut, richtig laut ist es. Hinterlassen Flugzeuge einen Überschallknall, trifft der das menschliche Ohr mit ungefähr 110 Dezibel. Das ist in etwa so laut, wie wenn man bei einem Rockkonzert weit vorne und ungeschützt bei der Bühne steht. Kein Wunder, war es der Concorde verboten, schon über Land vollen Schub zu geben.

Vor fünf Jahren vergab die Nasa deshalb einen Auftrag an Lockheed Martin. Der amerikanische Flugzeugbauer bekam die Aufgabe, ein Überschallflugzeug zu entwickeln, das nur einen leisen Überschallknall verursacht. Statt einem Knall soll er nur noch ein «sanftes Klopfen» wahrnehmbar sein, so die Weltraumagentur der USA.

Nasa und Lockheed haben Verspätung

Ziel ist es, so kommerzielle Überschallflüge wieder möglich zu machen, die es seit dem Ende der Concorde 2003 nicht mehr gibt. In einem ersten Schritt musste Lockheed Martin das Flugzeug entwickeln und einen Prototyp bauen, der X-59 genannt wird. Das entsprechende Programm heißt Quesst. Die Abkürzung steht für Quiet Supersonic Transport.

Bei Quesst haben die Nasa und der Flugzeugbauer allerdings bereits Verspätung. Der Erstflug hätte einst 2022 stattfinden sollen, inzwischen ist er für das laufende Jahr angesetzt. Am Freitag (12. Januar) wurde der Prototyp der X-59 nun erstmals aus dem Hangar gerollt.

Aluminium, Verbundwerkstoffe und Titan

Der Flieger ist 29.5 Meter lang und weist eine Spannweite von neun Metern auf. Die Struktur besteht aus Aluminium, die Ruder und die Tragflächen sind aus Verbundwerkstoffen. Gewisse Bereiche, die besonders heiß werden, werden aus Titan gefertigt. Die X-59 soll dereinst 1,4 Mal so schnell wie der Schall fliegen können.

Die dünne, spitz zulaufende Nase macht fast ein Drittel der Länge der X-59 aus und bricht die Schockwellen, die bei einem Überschallflugzeug normalerweise zum Überschallknall führen. Ebenso helfen die sogenannten Entenflügel vorne am Rumpf (im Jargon: Canards). Sie verhindern, dass die Schallwellen sich zusammenballen. So soll die X-59 nur noch ein Tausendstel so laut sein wie klassische Überschallflieger.

Flüge über Städte in den USA

Angetrieben wird der Flieger von einem General Electric-F414-Triebwerk. Nach dem Rollout werde sich das Quesst-Team den nächsten Schritten zur Vorbereitung des Erstflugs zuwenden: integrierte Systemtests, Triebwerksläufe und Rolltests, so die Nasa.

Die Lockheed Martin X-59. Bild: Lockheed Martin

Ab 2025 soll die X-59 dann von der Edwards Air Force Base in Kalifornien aus zu weiteren Testflügen starten. Dabei soll sie beweisen, dass die leise Überschalltechnologie funktioniert und das Flugzeug auch fliegerisch hält, was Lockheed verspricht und es sicher ist. Ein Jahr später soll sie über Städte in den USA fliegen, um die Akzeptanz bei der Bevölkerung zu testen.

Neue Vorschriften

Ziel der Entwicklung der X-59 und von Quesst ist es, neue Vorschriften für Überschallflüge über bewohntem Gebiet möglich zu machen. Sie sind in den USA seit 1973 verboten. Schnelle Flugreisen mit Fracht und Passagieren will die Nasa wieder zur Realität machen.

Mehr zum Thema

Der leise Überschallflieger nimmt Gestalt an

Der leise Überschallflieger nimmt Gestalt an

X-Plane: Zuerst gibt es den Jet nur als Einsitzer.

2022 soll der Überschalljet der Nasa fliegen

Das Konkurrenzprodukt, an dem Airbus mitarbeitet: Aerion AS2. Es soll etwas langsamer sein – dafür aber leiser.

Vor diesen Herausforderungen stehen die Concorde-Erben

concorde f wtsb 01

Frankreich stellt Concorde unter Denkmalschutz - aber nicht die erste

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin