MobilfunkstandardAirbus und Boeing machen sich Sorgen wegen 5G

Der neue Mobilfunkstandard könnte Radarhöhenmesser stören. Die großen Airlines in den USA fordern deshalb Schutzmaßnahmen - und erhalten Unterstützung von Airbus und Boeing.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Der mobile Internetverkehr wächst rasant. Alle 18 Monate verdoppelt sich die übers Handynetz abgewickelte Datenmenge. Darauf reagieren die Mobilfunkanbieter mit dem Aufbau eines neuen Netzes auf Basis des 5G-Standards. Er erlaubt viel größere Datenmengen, mehr gleichzeitige Verbindungen und eine schnellere Datenübertragung. Zugleich verursache er weniger Strahlung und verbrauche weniger Energie, argumentiert die Branche.

Dennoch sind viele skeptisch. In Deutschland befürchtet jeder Fünfte gesundheitliche Folgen wegen 5G, in der Schweiz sind es sogar 39 Prozent und in Österreich 33 Prozent, wie eine Umfrage des Beratungsunternehmens Bearing Point ergeben hat. Das deutsche Bundesamt für Strahlenschutz hält aber fest, dass Erkenntnisse aus Studien über Gesundheitswirkungen elektromagnetischer Felder des Mobilfunks bisher keine bestätigten Belege für eine schädigende Wirkung ergeben hätten. Zugleich fordert es allerdings zusätzliche Forschung.

Probleme mit Radarhöhenmessern befürchtet

Nicht nur ganz gewöhnliche Menschen sorgen sich wegen 5G, auch die Luftfahrtbranche – aber aus einem ganz anderen Grund. Schon letztes Jahr hielt die französische Luftfahrtbehörde DGAC fest, dass der neue Mobilfunkstandard zu Problemen führen könnte. «Die Nutzung von 5G-Geräten an Bord von Flugzeugen könnte zu Risiken von Interferenzen führen, die potenziell zu Fehlern bei den Höhenmessungen führen könnten», erklärte sie. Dabei gehe es um mögliche Signalstörungen, die besonders beim Landeanflug gefährlich sein könnten.

Frankreich hat aufgrund der Bedenken die Leistung der Antennen in der Nähe von 17 Flughäfen gedrosselt. In Deutschland wurde man bisher nicht aktiv, da 5G in der Bundesrepublik derzeit auf anderen Frequenzen sendet, die Höhenmesser nicht gefährden. Das könnte sich in Zukunft aber ändern. Und deshalb überlegt man sich auch hierzulande Regeln für 5G-Mobilfunkstationen. «Diese sollten zum Beispiel durch Schutzzonen um Flughäfen und eine Begrenzung der Sendeleistung Störungen auf Radio-Höhenmesser verhindern», hieß es vergangenes Jahr von der DFS Deutsche Flugsicherung.

Boeing und Airbus mit gemeinsamem Brief

Inzwischen ist das auch in den USA ein Thema. Die Nutzung des C-Band-Spektrums für 5G-Mobilfunkdienste ab dem 5. Januar könne Tausende Flüge täglich stören, erklärten kürzlich die amerikanischen Fluggesellschaften bei einer Anhörung vor dem Senat. Wenn sich bis zur geplanten Einführung nichts ändere, könne man an rund 40 der größten Flughäfen der USA keine Radarhöhenmesser mehr verwenden, warnte United-Chef Scott Kirby.  Auch die Luftfahrtbehörde FAA teilt die Sorgen.

Und jetzt erhalten sie von den beiden größten Flugzeugbauern Unterstützung. In einem gemeinsamen Brief an Verkehrsminister Pete Buttigieg erläutern Airbus und Boeing die Bedenken der Luftfahrtindustrie hinsichtlich der Einführung von 5G. «Interferenzen könnten die Fähigkeit von Flugzeugen, sicher zu fliegen, beeinträchtigen», heißt es im Schreiben, das von Boeing-Chef Dave Calhoun und Airbus-Amerika-Chef Jeffrey Knittel unterzeichnet ist.

Mehr zum Thema

Sendemast und Flugzeug von Airbus France: Sicherheitswarnung.

Birgt 5G Gefahren für den Flugverkehr?

Funkmast und Flugzeug: Drohen Probleme?

5G-Regeln auch für deutsche Flughäfen im Gespräch

Embraer E175 von American Airlines: Die Fluglinie ist zufrieden mit dem Regionaljet.

Kleine Airlines und Flughäfen wurden bei 5G vergessen

Boeing 777 von Swiss: Vorerst keine Umstellungen nötig.

Swiss und Lufthansa fliegen wieder normal in die USA

Video

Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies