Evakuierung aus Yellowknife

Air Canada, Westjet und Co. retten Menschen vor Feuerhölle

In den Northwest Territories wüten verheerende Waldbrände. Deshalb muss die kanadische Stadt Yellowknife mit 20.000 Menschen geräumt werden - auch mit Flugzeugen. Doch bei den Sonderflügen gibt es ein Problem.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es sind gigantische Zahlen. Auf 1,7 Millionen Hektar Land brennen 149 Feuer. Die Regierung der Northwest Territories griff deshalb zum allerletzten Mittel. Sie ordnete die Evakuierung der Hauptstadt Yellowknife und einiger nahegelegener Kommunen an.

Bis am Freitagmittag (18. August) um 12 Uhr Ortszeit müssen die 22.000 Bewohnerinnen und Bewohner die Region im Nordwesten Kanadas verlassen haben. Denn die Waldbrände kommen Yellowknife immer näher. Derzeit sind die Autobahnen noch geöffnet und auch Flugzeuge können noch am lokalen Flughafen landen. Die Regierung will diesen Umstand nutzen und die Menschen in Sicherheit bringen, bevor es möglicherweise zu spät ist.

Größere Flugzeuge und Sonderflüge

Die Regierung der Northwest Territories hat für die Evakuierung Fluggesellschaften zur Hilfe gerufen, neben Air Canada und Westjet auch Canadian North. Sie setzen auf ihren normalen Flügen größere Flugzeuge ein und führen zusätzlich auch Sonderflüge durch. Die Regierung hat daneben auch Spezialflüge organisiert.

Vor der Sir John Franklin High School bildeten sich lange Warteschlangen. Dort müssen sich Bürgerinnen und Bürger für die Sonderflüge anmelden. Bis zu einem halben Tag betrug die Wartezeit. Das hat einige abgeschreckt und sie suchten sich andere Wege, um aus Yellowknife wegzukommen.

Zu wenige fliegen mit

Zudem behinderte am Donnerstag schlechtes Wetter die Bemühungen. Nur zehn Sonderflüge von Yellowknife nach Calgary konnten durchgeführt werden - mit 1500 Menschen an Bord. Für Freitag sind insgesamt 21 Evakuierungsflüge geplant. Sie bieten insgesamt 2000 Menschen Platz.

«Je nach Umschlagzeit der Flüge und Nachfragen können für Samstag zusätzliche Flüge organisiert werden», so die Regierung. Aktuell besteht aber ein anderes Problem: Zu wenig Menschen steigen in die Flieger ein, weil viele frustriert aufgaben und Angst haben, es nicht mehr rechtzeitig zu schaffen.

Vieles ist anders als sonst

Auf den Flügen gelten diverse Ausnahmen. So dürfen die Reisenden Haustiere mitführen und brauchen nicht wie sonst einen Personalausweis.

Die Brände haben Yellowknife bald erreicht. Bild: Nasa (16. August)

Mehr zum Thema

ticker-kanada

Kanadische Behörde fordert Lockerung der Eigentumsregeln für Airlines

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

westjet boeing 737 max 8 1600 900

Nachfrage nach Flügen zwischen Kanada und USA bricht dramatisch ein

Die gebrochene Seitenstrebe des rechten Fahrwerks.

Bombardier CRJ 900 von Delta setzte mit einer Kraft von 3 g auf

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg