PS-VPBAbgestürzte ATR 72 von Voepass war ein Pannenflieger

Tailstrike, plötzlicher Druckabfall, streikende Klimaanlage: Die bei São Paulo abgestürzte ATR-72 von Voepass hatte in den letzten Monaten immer wieder Probleme.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die Probleme begannen am 11. März. Die ATR 72-500 mit dem Kennzeichen PS-VPB war an jenem Tag unterwegs von Recife nach Salvador. Während des Fluges bemerkte die Cockpitbesatzung von Voepass ein Problem mit der Hydraulik. Eine Anzeige wies auf einen niedrigen Ölstand hin.

Die Crew arbeitete die Checklisten für solche Fälle ab. Sie landete danach wie geplant am Aeroporto Internacional de Salvador. Beim Aufsetzen auf Landebahn 10 berührte das Heck jedoch die Piste, wie das Nachrichtenportal G1 berichtet. Im Jargon nennt man dies einen Tailstrike. Die Untersuchungsbehörde Cenipa hält fest, dass die ATR 72 dabei einen kleinen «Strukturschaden» erlitten habe.

Lange Reparatur an Heimatbasis

In der Folge reparierte die Technikabteilung von Voepass das Flugzeug. 17 Tage lang blieb es dafür in Recife. Danach wurde es zur Heimatbasis von Voepass in Riberião Preto überführt. Doch die ATR 72 kehrte nicht schnell in den Betrieb zurück - im Gegenteil. Erst am 9. Juli gaben die Fachleute der Regionalairline die PS-VPB wieder frei.

Doch etwas stimmte immer noch nicht. Auf dem allerersten Flug, der nach São Paulo-Guarulhos führte, machte die Maschine erneut Probleme. Es kam zu einem Druckabfall. Voepass flog sie danach zurück an die Basis in Riberião Preto, wo sie erneut repariert wurde. Vier Tage dauerte das dieses Mal.

Tödliches Unglück am 9. August

Am 13. Juli kehrte die Maschine in den Linienbetrieb zurück. Seither absolvierte sie gemäß dem Flugverfolgungsdienst Radarbox bis zu sechs Flüge pro Tag im Südosten Brasiliens. Dabei fiel nichts auf.

Der Bericht von G1 behauptet allerdings, dass am 8. August zumindest auf einem Flug die Klimaanlage nicht funktioniert haben soll. Am  9. August stürzte die ATR-72-500 von Voepass in der Nähe von São Paulo ab. Alle 62 Insassen starben.

Mehr zum Thema

Eis am Fenster: Das ist völlig harmlos.

Wie Eis Flugzeuge gefährdet - und was dagegen getan wird

ATR 72 in Brasilien in Wohnquartier abgestürzt

ATR 72 in Brasilien in Wohnquartier abgestürzt

Was über den Absturz der ATR 72 von Voepass bekannt ist

Was über den Absturz der ATR 72 von Voepass bekannt ist

ticker-brasilien

Brasilien macht Luftfahrtfonds zum Dauerprogramm

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg