Visualisierung der Boeing 777-8: Wie weit kann sie letztendlich fliegen?

UltralangstreckeVerpasst Boeing 787 und 777X mehr Reichweite?

Airbus und Boeing bereiten sich auf neue Anforderungen auf der Ultralangstrecke vor. Der amerikanische Flugzeugbauer will darum die Reichweite von zwei Modellen steigern.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Air New Zealand hat sich für den größten Dreamliner entschieden. Die Fluglinie gab Ende Mai bekannt, acht Boeing 787-10 zu bestellen. Die Variante fasst bis zu 330 Passagiere in einer Zwei-Klassen-Bestuhlung und damit deutlich mehr als die kleineren 787-8 (242 Sitze) und 787-9 (290 Plätze). Dafür ist die maximale Reichweite mit 11.910 Kilometern geringer als bei 787-8 (13.620 Kilometer) und der 787-9 (14.400 Kilometer).

Doch diese Reichweitenwerte könnten sich bald ändern. Das Fachportal The Air Current berichtet unter Berufung auf Informanten, die mit der Air-New-Zealand-Order vertraut sind, ein wesentlicher Faktor für die Entscheidung seien von Boeing versprochene Leistungssteigerungen für den größten Dreamliner gewesen. Dabei dürfte es um mehr Reichweite gehen.

Auch Airbus rüstet auf

Ebenso plane der Flugzeugbauer, die Reichweite seines kommenden Langstreckenfliegers 777X zu erhöhen, der in zwei Varianten geplant ist: Für die 777-8 gibt Boeing zurzeit eine Reichweite von 16.090 Kilometern an. Die 777-9 soll es auf 13.940 Kilometer bringen. Bedarf nach mehr hat bereits Qantas angemeldet. Die australische Airline sucht für ihr Projekt Sunrise einen Ultralangstreckenjet, mit dem sie nonstop von Sydney nach London-Heathrow fliegen kann. Das sind 17.016 Kilometer. Auch nach New York JFK will sie ohne Stopp; das sind 16.012 Kilometer.

Qantas-Chef Alan Joyce sagte im vergangen Jahr mit Blick auf die Projektanforderungen über die Boeing 777X und Airbus' Konkurrenzmodell A350: «Wir glauben, dass es weiterer Arbeit an beiden Jets bedarf, um dort hinzugelangen.» Der A350-900 erreicht zurzeit 15.000 Kilometer Reichweite, der A350-1000 sogar 15.557 Kilometer.

Fitnessraum zu schwer

Qatar-Airways-Chef Akbar Al Baker hatte schon vor einem Jahr erklärt, Airbus wolle die Reichweite des A350-1000 weiter erhöhen. «Sie haben uns gesagt, dass sie die Reichweite durch zusätzliche Tanks steigern können», sagte er. Verfügbar sollten die Veränderungen «mittelfristig» sein, so der Al Baker. Anfang Juni sagte nun Airbus-Verkaufschef Christian Scherer, man könne sowohl den A350-900 als auch für den A350-1000 als Ultralangstrecken-Variante anbieten, um Qantas' Projekt gerecht zu werden.

Qantas-Chef Joyce hat derweil Pläne für einen Fitnessraum und echte Betten auf den 20-Stunden-Flügen verworfen, da dies zu hohe Anforderungen in Sachen Gewicht stellen würde. Zudem erklärte er, auch nach jahrelanger Vorbereitung sei er noch bereit, das Projekt zu beerdigen, wenn es sich wirtschaftlich nicht rechne. Bis August will Qantas die endgültigen Angebote von Boeing und Airbus vorliegen haben.

Mehr zum Thema

Boeing 787-10 von Emirates: So soll sie aussehen.

Emirates-Präsident will Boeing 787-10 doch noch

Boeing 787-10 in den Farben von Air New Zealand: Die Fluglinie setzt noch stärker auf den Dreamliner.

Air New Zealand wählt die Boeing 787-10

Computergrafik einer Boeing 777X: Der Jet soll Ende Juni den Erstflug absolvieren.

Boeing 777X soll Ende Juni das erste Mal fliegen

ticker-qantas

Qantas kürzt Boni der Manager nach Cyberangriff

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg