Boeing 787-10 in den Farben von Air New Zealand: Die Fluglinie setzt noch stärker auf den Dreamliner.
Acht weitere Dreamliner

Air New Zealand wählt die Boeing 787-10

Zum Ersatz ihrer Boeing 777-200 setzt die Nationalairline Neuseelands auf mehr Dreamliner. Dabei wählt Air New Zealand dieses Mal die größte Variante 787-10.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Zuerst waren Airbus A350, Boeing 787 und Boeing 777X im Rennen. Später reduzierte Air New Zealand die Auswahl auf A350 und 787. Und kürzlich wurde bekannt, dass die Entscheidung zugunsten von Boeing gefallen ist. Nur für welches Dreamliner-Modell sich die Neuseeländer entschieden haben, war noch unklar. Jetzt wurde der Schleier gelüftet. Air New Zealand kauft acht Boeing 787-10 und damit den größten Dreamliner, wie der amerikanische Hersteller am Sonntagabend (26. Mai) mitteilte.

Die Fluggesellschaft besitzt bereits 13 kleinere 787-9 und bekommt bald eine 14. Maschine. Zusammen mit der neuen Bestellung wird sie als dereinst 22 Dreamliner betreiben. Die Wahl sei auf die 787-10 gefallen, weil sie ähnliche Strecken fliegen könne, wie die acht Boeing 777-200, die durch sie ersetzt werden.

Mehr zum Thema

Boeing 777-300 ER von Air New Zealand: Für eine Weile mein Zuhause.

Boeing siegt bei Air New Zealand über Airbus

ticker-air-new-zealand

Air New Zealand baut Angebot nach Australien und in den Pazifik aus

ticker-air-new-zealand

Air New Zealand baut kräftig Richtung USA aus

ticker-air-new-zealand

Air New Zealand startet neue Verbindung zwischen Christchurch und Australien

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin