Saudi-Arabien: Der schnellste Weg von Israel nach Asien führt über das Land.

Verhandlungen über Überflüge über Saudi-ArabienKann El Al bald ohne Umwege nach Osten fliegen?

Auch wenn Flüge zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten jetzt theoretisch möglich sind, sie sind noch unattraktiv. Doch Israel verhandelt mit Saudi-Arabien über Überflugsrechte - mit guten Chancen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Es ist zwar ein großer politischer Erfolg. Doch El Al nützt der historische Friedensdeal Israels mit den Vereinigten Arabischen Emiraten vorerst nichts. Auch wenn nun direkte Flüge zwischen den beiden Ländern möglich wären, sind sie vorerst nicht attraktiv. Denn Saudi-Arabien verbietet Flüge von israelischen Fluggesellschaften oder mit wenigen Ausnahmen auch Flüge mit Start- oder Zielort Israel in seinem Luftraum.

Das soll sich allerdings ändern. Israels Premierminister Benjamin Netanyahu hat am Montag (17. August) bekannt gegeben, dass er mit Saudi-Arabien über die Aufhebung der Luftraumsperre verhandelt. «Das wird die israelische Luftfahrt und die Wirtschaft stark verändern, mit einer großen Zahl von Touristen auf beiden Seiten», kommentierte er.

Abu Dhabi baut Synagoge

Nahost-Experte Gérard Al-Fil sieht durchaus gute Chancen für ein Ende des Überflugverbots. «Aufgrund der gemeinsamen empfundenen Bedrohung aus dem Iran gibt es zwischen Riyadh und Tel Aviv seit Jahren eine Annäherung», sagt er im Gespräch mit aeroTELEGRAPH. «Deshalb könnten die Saudis auch Linienflügen zustimmen».

Zu regelmäßigen Überflügen israelischer Privatjets sage Saudi-Arabien schon seit Jahren Ja. «Insbesondere nach Abu Dhabi, wo Israel ein Büro am Hauptsitz der internationalen Agentur für erneuerbare Energien unterhält, verkehren Israelis seit Jahren von Tel Aviv aus», sagt er. «Die Jets landeten dann nach Durchquerung des saudischen Luftraums diskret auf dem Al Bateen Executive Airport. Er liegt mitten in Abu Dhabi.»

Israir will nach Abu Dhabi und Dubai

Al-Fil sieht nicht nur ein Potenzial für Israelis, die in Abu Dhabi oder Dubai auf Langstreckenflüge umsteigen, sondern auch für lokalen Tourismus. Zum einen hätten die Vereinigten Arabischen Emirate ein großes Angebot an Freizeitaktivitäten. Zum anderen seien die «Sicherheit, die überschaubare geografische Größe und der schnurgerade Küstenverlauf, der an die Heimat erinnert» Pluspunkte für Israelis, so der Experte.

«Nicht zuletzt baut Abu Dhabi gerade eine Synagoge auf der Insel Saadiyat, die 2022 eingeweiht werden soll.» Umgekehrt könnten arabische Gäste durchaus Interesse haben, Jerusalem zu besuchen und andere historische Stätten sowie das quirlige, moderne Tel Aviv. Israir hat denn auch bereits bekannt gegeben, Flüge nach Abu Dhabi und Dubai beantragt zu haben.

Danach noch 18 Länder mit Flugverbot

Der große Profiteur aber wäre El Al - nicht nur wegen der Möglichkeit, Flüge in die Vereinigten Arabischen Emirate anbieten zu können. Nach Asien muss die Fluggesellschaft derzeit noch zuerst über das Rote Meer und dann den Golf von Aden steuern. Das kostet Zeit und verursacht Mehrkosten.

Zwar sperren auch danach immer noch 18 Länder die israelische Fluggesellschaft von ihrem Himmel aus (siehe Karte). Doch Afghanistan, Algerien, Bahrain, Bangladesh, Brunei, Iran, Irak, Katar, Kuwait, Libanon, Libyen, Malaysia, Marokko, Pakistan, Somalia, Syrien, Tunesien und Yemen sind für El Al bei Weitem nicht so relevant wie Saudi-Arabien.

Nicht die erste arabische Fluggesellschaft in Israel

El Al in Dubai sowie Emirates und Etihad in Tel Aviv, das könnte also bald möglich werden. Die ersten arabischen Fluggesellschaften in Israel wären die beiden Golfairlines freilich nicht. Royal Jordanian fliegt bereits seit vielen Jahren nach Tel Aviv. Seit 1994 gibt es ein Friedensabkommen zwischen Jordanien und Israel.

Mehr zum Thema

Boeing 777 from Emirates in Dubai: soon to be seen in Tel Aviv?

Friedensdeal gute Nachricht für Etihad und Emirates

Airbus A330 von Etihad: Ganz in Weiß gehalten.

Historischer Flug von Etihad nach Israel - ganz in Weiß

Dreamliner von El Al über nubischen Pyramiden (Montage): Die israelische Nationalairline überflog erstmals den Sudan.

Dreamliner von El Al fliegt historische Route

ticker-emirates

Emirates erweitert Premium-Economy-Angebot auf New-York-Strecken

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack