Airbus A330 der Royal Air Force: Tankflugzeug als Regierungsflieger.
Landesfarben statt Grau

Auch Boris Johnson will bunteren Regierungsjet

Für Staatsbesuche nutzt das Vereinigte Königreich einen Airbus A330 der Royal Air Force. Premier Boris Johnson will, dass er künftig britischer aussieht.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Sie gleichen fliegenden Visitenkarten. Gehen Staatsoberhäupter, Minister oder Diplomaten auf Auslandsreise, dann werden sie am Ziel von ihren ausländischen Kollegen und vielen Kameras oft vor ihren Regierungsfliegern empfangen. Das mit Donald Trump und Jair Bolsonaro zwei populistische Staatschefs ihre Flugzeuge extravaganter gestaltet haben wollen, verwundert daher kaum.

Deutlich bunter wird auch ein Regierungsflugzeug des Vereinigten Königreichs. Für größere Auslandsreisen nutzen der britische Premier Boris Johnson und das Königshaus Airbus A330 der Royal Air Force. Weil diese ansonsten als Tankflugzeuge und Truppentransporter dienen, sind sie anstatt in graue Militärtarnung gehüllt. Bereits zu seiner Zeit als Außenminister störte dies Johnson.

Neue Linie in der Außenpolitik

Aktuell befindet sich eine Voyager - so der Codename der A330 - in einer Umlackierung, wie ein Sprecher der britischen Luftwaffe der Zeitung Guardian verriet. Für 990.000 Pfund oder umgerechnet mehr als eine Million Euro bekommt das Flugzeug neue Farben. Aus internen Kreisen heißt es, dass es künftig einen weißen Rumpf mit blauen Streifen tragen wird.

Die Seitenflosse wird mit dem Union Jack die Nationalflagge des Vereinigten Königreichs tragen. Eine ähnliche Lackierung haben bereits die BAE 146 der Royal Air Force, die auf Kurzstrecken als Regierungsflieger dienen. Bekannt wurde die Umlackierung des A330 vergangene Woche (16. Juni), als Johnson seine neue Außenpolitik vorstellte.

Schlechter Zeitpunkt

Mit den neuen Farben soll das Flugzeug das Vereinigte Königreich besser im Ausland repräsentieren. Der A330 werde «in Einklang mit den Flugzeugen vieler anderer Staatsoberhäupter stehen», so die Royal Air Force. Abwegig ist dies nicht. Viele Länder haben ihre Regierungsflieger in den Staatsfarben lackieren lassen.

Der Zeitpunkt inmitten der Corona-Krise sei jedoch unpassend, argumentieren Kritiker. «Wenn Familien im ganzen Land um ihre Arbeit, Gesundheit und die Bildung ihrer Kinder besorgt sind, werden sie zu Recht [...] infrage stellen, dass die Regierung fast eine Million Pfund für die Renovierung eines Flugzeuges ausgibt», sagt etwa die Politikerin Louise Haigh von der Oppositionspartei Labour.

«Bunter Lolli»

Ungelegen kommt die Umlackierung auch der Royal Air Force. Weiterhin soll der A330 als Truppentransporter eingesetzt werden sowie als Tankflugzeug für Kampfjets. Für Einsätze über Kampfgebieten macht die auffälligere Lackierung das Flugzeug ungeeigneter. «Niemand will in einem Jet, der wie ein bunter Lolli bemalt ist, in den Krieg ziehen», sagt ein ehemaliger Pilot der Royal Air Force dem Guardian.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie Aufnahmen der Airbus A330 der Royal Air Force.

Mehr zum Thema

Kim Jong-un in Antonov An-148 unterwegs?

Kim Jong-un in Antonov An-148 unterwegs?

Uruguays Präsidentenjet: Hier zu sehen bei der Lieferung 2018.

Uruguay versteigert Präsidentenjet

The first Airbus A350 of the Air Force after landing at Hamburg Airport.

Erster Regierungs-A350 bekommt Innenleben

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg