So sah der brasilianische Präsidentenjet ursprünglich einmal aus.

Airbus A319 des PräsidentenBrasiliens Präsidentenjet soll bunter werden

Präsident Jair Bolsonaro will den Airbus A319 der Regierung brasilianischer machen. Den Jet sollen künftig nationale Motive zieren.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Man nennt ihn bereits den Trump der Tropen. Jair Bolsonaro ist seit dem 1. Januar Präsident Brasiliens. Wie sein Pendant in den USA gewann er die Wahlen mit einem ultrarechten, populistischen Programm. Gegner verunglimpft er gerne oder bedroht sie. Sein beliebtestes Kommunikationsmittel ist ebenfalls der Kurznachrichtendienst Twitter.

Kein Wunder, dass sich der Brasilianer und Donald Trump gegenseitig bewundern.  Jetzt hat Bolsonaro auch in puncto Präsidentenjet bei seinem Vorbild in Washington abgeschaut. Er hat kürzlich angeregt, dass der von der brasilianischen Luftwaffe für das Staatsoberhaupt betriebene Airbus A319 ACJ eine neue Lackierung bekommt.

Früher ganz schlicht

Der 2005 angeschaffte Präsidentenjet mit der Bezeichnung VC-1A kam zu Beginn sehr schlicht daher. Er wies neben dem Siegel des Präsidenten auf dem Leitwerk lediglich einen gelb-grünen Farbstreifen am Seitenruder auf. Später bekam er vorne am Rumpf eine dicke Banderole in den Landesfarben aufgemalt.

Künftig soll er die Schönheiten Brasiliens in die Welt tragen. Der erste Entwurf sieht vor, dass der A319 auf beiden Seiten mit Bildern touristischer Sehenswürdigkeiten verziert wird. Auf der linken Seite soll Rio de Janeiro mit der weltbekannten Christus-Statue zu sehen sein, auf der rechten die Strände des Nordosten des Landes. Zudem werden die Nationalfarben auf Leitwerk und Rumpf stärker verwendet. Auch die Tragflächen werden so lackiert.

Kritik wegen Kosten

Bereits jetzt regt sich aber Kritik. Zum einen wird kritisiert, dass die gewählten Motive genau die sind, die Ausländer von Brasilien sowieso schon kennen. Anderseits wird auf die Kosten von mehreren Zehntausend Euro hingewiesen, die eine neue Lackierung kostet - in einem Land, in dem mehr als ein Viertel der Menschen arm sind, rund 8 Prozent der Bevölkerung in bitterster Armut leben und die Wirtschaft wieder in eine Rezession abzugleiten droht.

Donald Trump hat vor einigen Monaten ebenfalls eine neue Bemalung für die Air Force One angeregt. Statt Hellblau und Weiß kommen die präsidialen Boeing 747 künftig in Rot und Blau daher und auf dem Leitwerk prangt die Flagge der USA.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Aufnahmen der brasilianischen Präsidentenflieger und des vorgeschlagenen neuen Designs.

Mehr zum Thema

So wollte Donald Trump, dass die Air Force One künftig aussieht.

Donald Trump stellt Bemalung der Air Force One vor

Präsident Donald Trump ist das Design allerdings nicht amerikanisch genug.

Trump will «amerikanischere» Air Force One

Flieger von Wizz Air: Die Airline wächst langsamer als geplant.

Wizz Air will 100 bei Airbus bestellte Flugzeuge erst viel später

ticker-airbus-konzern-

Europa bekommt einen neuen Raumfahrtgiganten: Airbus, Leonardo und Thales legen ihre Aktivitäten zusammen

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies