So sah der brasilianische Präsidentenjet ursprünglich einmal aus.

Airbus A319 des PräsidentenBrasiliens Präsidentenjet soll bunter werden

Präsident Jair Bolsonaro will den Airbus A319 der Regierung brasilianischer machen. Den Jet sollen künftig nationale Motive zieren.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Man nennt ihn bereits den Trump der Tropen. Jair Bolsonaro ist seit dem 1. Januar Präsident Brasiliens. Wie sein Pendant in den USA gewann er die Wahlen mit einem ultrarechten, populistischen Programm. Gegner verunglimpft er gerne oder bedroht sie. Sein beliebtestes Kommunikationsmittel ist ebenfalls der Kurznachrichtendienst Twitter.

Kein Wunder, dass sich der Brasilianer und Donald Trump gegenseitig bewundern.  Jetzt hat Bolsonaro auch in puncto Präsidentenjet bei seinem Vorbild in Washington abgeschaut. Er hat kürzlich angeregt, dass der von der brasilianischen Luftwaffe für das Staatsoberhaupt betriebene Airbus A319 ACJ eine neue Lackierung bekommt.

Früher ganz schlicht

Der 2005 angeschaffte Präsidentenjet mit der Bezeichnung VC-1A kam zu Beginn sehr schlicht daher. Er wies neben dem Siegel des Präsidenten auf dem Leitwerk lediglich einen gelb-grünen Farbstreifen am Seitenruder auf. Später bekam er vorne am Rumpf eine dicke Banderole in den Landesfarben aufgemalt.

Künftig soll er die Schönheiten Brasiliens in die Welt tragen. Der erste Entwurf sieht vor, dass der A319 auf beiden Seiten mit Bildern touristischer Sehenswürdigkeiten verziert wird. Auf der linken Seite soll Rio de Janeiro mit der weltbekannten Christus-Statue zu sehen sein, auf der rechten die Strände des Nordosten des Landes. Zudem werden die Nationalfarben auf Leitwerk und Rumpf stärker verwendet. Auch die Tragflächen werden so lackiert.

Kritik wegen Kosten

Bereits jetzt regt sich aber Kritik. Zum einen wird kritisiert, dass die gewählten Motive genau die sind, die Ausländer von Brasilien sowieso schon kennen. Anderseits wird auf die Kosten von mehreren Zehntausend Euro hingewiesen, die eine neue Lackierung kostet - in einem Land, in dem mehr als ein Viertel der Menschen arm sind, rund 8 Prozent der Bevölkerung in bitterster Armut leben und die Wirtschaft wieder in eine Rezession abzugleiten droht.

Donald Trump hat vor einigen Monaten ebenfalls eine neue Bemalung für die Air Force One angeregt. Statt Hellblau und Weiß kommen die präsidialen Boeing 747 künftig in Rot und Blau daher und auf dem Leitwerk prangt die Flagge der USA.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Aufnahmen der brasilianischen Präsidentenflieger und des vorgeschlagenen neuen Designs.

Mehr zum Thema

So wollte Donald Trump, dass die Air Force One künftig aussieht.

Donald Trump stellt Bemalung der Air Force One vor

Präsident Donald Trump ist das Design allerdings nicht amerikanisch genug.

Trump will «amerikanischere» Air Force One

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Airbus A320 von Edelweiss am Flughafen Zürich: Ein Mann versteckte sich auf dem Flugzeug-Klo.

Blinder Passagier will im Klo von Airbus A320 von Edelweiss nach Gran Canaria

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies