Motor einer ATR72-200 von UTAir: Technisches Versagen oder nicht?

UTAir groundet ATR-72-200

Neue Details zum Absturz der ATR-72 in Russland: Es wird zunehmend sicher, dass Eis eine zentrale Rolle spielte.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Eines scheint inzwischen fast sicher: Der Absturz der UTAir-Maschine im russischen Tjumen geschah, weil die Maschine vor dem Start nicht ordentlich enteist worden war. Dies erklärte Wladimir Markin, Sprecher des 31-köpfigen Untersuchungsausschusses, am Mittwoch. Das sei der wahrscheinlichste Grund, den man inzwischen gefunden habe, so der Ermittler gemäß der Nachrichtenagentur Ria Nowosti. Mindestens einen Monat dürfte es aber dauern, bis sämtliche Hintergründe des Absturzes der ATR 72-200 geklärt sind. Bei dem Unglück am Montag (2. April) kamen 32 Menschen ums Leben.

Kurz nach dem Start der Turboprop-Maschine begannen die Probleme. Wie erste Ermittlungsergebnisse jetzt ergaben, begann die ATR 72-200 vor dem Absturz wild zu schaukeln, wie die Zeitung Moscow Times schreibt. In einer Höhe von 210 Metern drehte sie sich erst 35 Grad nach rechts, dann 50 Grad nach links. Danach schlug das Flugzeug senkrecht auf dem Boden auf und zerbrach in drei Teile. Bis zu diesem Zeitpunkt haben laut dem Bericht der Ermittler noch beide Motoren funktioniert. Augenzeugen hatten aber berichtet, dass aus ihnen Rauch ausgetreten war.

Gegen die Enteisung entschieden

Der Pilot der Maschine hatte laut dem Flughafenbetreiber am Unglücksort Tjumen gegen eine Enteisung entschieden. Zum Zeitpunkt des Unglücks war es ungefähr null Grad kalt, Vereisungen können zwischen minus 12 und plus 4 Grad Celsius auftreten. Eine Eisschicht kann den Auftrieb verringern und zudem können absplitternde Eispartikel die Motoren beeinträchtigen. Auch wenn es keinen Regen oder Schnee gab, war die Luftfeuchtigkeit in Tjumen hoch - die Entscheidung des Piloten also nicht für alle nachvollziehbar. UTAir-Chef Andrei Martirosov bestätigte inzwischen, dass der Kapitän sich dagegen entschieden hatte, das Flugzeug entsprechend zu behandeln.

Und er erklärte auch, dass man aus dem Vorfall gelernt hat. Laut der Moscow Times will UTAir die Enteisung von nun an bei allen Fliegern obligatorisch machen. Man werde die nötigen Regeln schaffen, dass jedes Flugzeug die Prozedur durchmache, ungeachtet der Bedingungen. Außerdem lässt die Fluggesellschaft alle Flieger des Absturztyps vorerst am Boden. Insgesamt drei ATR 72-200 befinden sich in der Flotte der russischen Airline. Ersetzen sollen sie nun neuere ATR 72-500, wie es in einer Mitteilung auf der Homepage der Airline heißt.

Mehr zum Thema

Schnappschildkröte auf der Piste: Ein Pilot musste dem Tier ausweichen und stürzte ab.

Schnappschildkröte löst tödlichen Unfall mit historischem Flugzeug aus

Die Boeing 787 von Air India kurz vor dem Crash über Häusern von Ahemdabad: Riesiger Feuerball.

Boeing 787 von Air India kurz nach dem Start in Ahmedabad abgestürzt

Wohl keine Überlebenden nach Absturz in Washington D.C.

Wohl keine Überlebenden nach Absturz in Washington D.C.

Seit 56 Jahren tauchen neue Absturzopfer im Eis auf

Seit 56 Jahren tauchen neue Absturzopfer im Eis auf

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg