Tablet: Noch darf man damit an Bord spielen.

Electronics banUSA und EU verhandeln Elektronik-Verbot

In Brüssel haben die EU und die USA über das geplante Elektronik-Verbot gesprochen. Die Verhandlungen sind noch nicht abgeschlossen.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Dimitris Avramopoulos und Violeta Bulc empfingen am Mittwoch (17. Mai) eine wichtige Delegation in Brüssel. Der Kommissar für Inneres und die Kommissarin für Verkehr der Europäischen Union trafen Elaine Duke und ihren Stab. Die Amerikanerin ist Vizeministerin des Ministeriums für Innere Sicherheit der Vereinigten Staaten. Das Gesprächsthema: Das angedachte Elektronik-Verbot für Flüge von Europa in die USA.

Man habe sich über die ernsthaften Bedrohungen für die Luftfahrt-Sicherheit und die Ansätze im Kampf dagegen ausgetauscht, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung des US-Ministeriums für Innere Sicherheit und der EU. Man habe sich zudem gegenseitig informiert, welche Sicherheitsstandards und Erkennungstechniken bestünden. Und nicht zuletzt haben die beiden Delegationen darüber gesprochen, welche Sicherheitsmaßnahmen es in Bezug auf große elektronische Geräte im Aufgabegepäck auf beiden Seiten des Atlantiks gibt.

Treffen in Washington

Die Regierung der USA prüft derzeit eine Ausweitung des Elektronik-Verbots auf Flüge ab europäischen Flughäfen. Bisher gilt es für Flüge ab Nahost. Auf den betroffenen Routen darf alles, was mehr als 16 Zentimeter lang, 9,3 Zentimeter breit und 1,5 Zentimeter dick ist, darf nicht mehr im Handgepäck mit. Die Geräte müssen ins Aufgabegepäck. Kommende Woche reisen EU-Vertreter nach Washington, um dort das Thema mit den US-Kollegen weiter zu diskutieren.

Wird das Elektronik-Verbot genauso eingeführt wie auf Nahost-Flügen, würde das teuer werden. Statt 350 Flügen pro Woche wären plötzlich 390 pro Tag betroffen. Das sei eine «schwere Störung für den Geschäftsreiseverkehr» sagte Alexandre de Juniac, Generaldirektor der Internationalen Luftverkehrs-Vereinigung Iata in einem Interview. Er rechnet mit Kosten von einer Milliarde Dollar für die Fluggesellschaften.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg