Tablet: Noch darf man damit an Bord spielen.

Tablet: Noch darf man damit an Bord spielen.

aeroTELEGRAPH

Electronics ban

USA und EU verhandeln Elektronik-Verbot

In Brüssel haben die EU und die USA über das geplante Elektronik-Verbot gesprochen. Die Verhandlungen sind noch nicht abgeschlossen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Dimitris Avramopoulos und Violeta Bulc empfingen am Mittwoch (17. Mai) eine wichtige Delegation in Brüssel. Der Kommissar für Inneres und die Kommissarin für Verkehr der Europäischen Union trafen Elaine Duke und ihren Stab. Die Amerikanerin ist Vizeministerin des Ministeriums für Innere Sicherheit der Vereinigten Staaten. Das Gesprächsthema: Das angedachte Elektronik-Verbot für Flüge von Europa in die USA.

Man habe sich über die ernsthaften Bedrohungen für die Luftfahrt-Sicherheit und die Ansätze im Kampf dagegen ausgetauscht, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung des US-Ministeriums für Innere Sicherheit und der EU. Man habe sich zudem gegenseitig informiert, welche Sicherheitsstandards und Erkennungstechniken bestünden. Und nicht zuletzt haben die beiden Delegationen darüber gesprochen, welche Sicherheitsmaßnahmen es in Bezug auf große elektronische Geräte im Aufgabegepäck auf beiden Seiten des Atlantiks gibt.

Treffen in Washington

Die Regierung der USA prüft derzeit eine Ausweitung des Elektronik-Verbots auf Flüge ab europäischen Flughäfen. Bisher gilt es für Flüge ab Nahost. Auf den betroffenen Routen darf alles, was mehr als 16 Zentimeter lang, 9,3 Zentimeter breit und 1,5 Zentimeter dick ist, darf nicht mehr im Handgepäck mit. Die Geräte müssen ins Aufgabegepäck. Kommende Woche reisen EU-Vertreter nach Washington, um dort das Thema mit den US-Kollegen weiter zu diskutieren.

Wird das Elektronik-Verbot genauso eingeführt wie auf Nahost-Flügen, würde das teuer werden. Statt 350 Flügen pro Woche wären plötzlich 390 pro Tag betroffen. Das sei eine «schwere Störung für den Geschäftsreiseverkehr» sagte Alexandre de Juniac, Generaldirektor der Internationalen Luftverkehrs-Vereinigung Iata in einem Interview. Er rechnet mit Kosten von einer Milliarde Dollar für die Fluggesellschaften.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin