Airbus A350: Wird für Airlines in den USA teurer.
Von 10 auf 15 Prozent

USA belegen Airbus-Jets mit höheren Strafzöllen

Weitere Eskalation im Subventionsstreit zwischen den USA und Europa: Washington erhöht die Strafzölle auf europäische Flugzeuge auf 15 Prozent.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Guillaume Faury gab sich vergangene Woche bei der Präsentation der Jahresergebnisse zuversichtlich, dass Europa bald nachziehen wird. Langfristig hofft der Airbus-Chef aber auf eine einvernehmliche Lösung im Subventionsstreit zwischen den USA und Europa. Doch den nächsten Schritt ging jetzt nicht Brüssel, sondern wiederum Washington - und zwar nicht Richtung Deeskalation.

Am Freitagabend (14. Februar) gab der Handelsbeauftragte der Vereinigten Staaten eine Erhöhung der vergangenen Oktober eingeführten Strafzölle auf Importe aus der Europäischen Union bekannt. Dieses Mal zielt er explizit auf Flugzeuge. Denn nur sie werden zusätzlich verteuert: Neu beträgt der Strafzoll 15 Prozent und nicht mehr 10 Prozent wie seit vergangenem Oktober. Das heißt, nicht in den USA gefertigte Airbus-Flieger werden für amerikanische Fluggesellschaften am 18. März auf einen Schlag nochmal 5 Prozent teurer.

Oliven, Whisky und Flugzeuge

Vor Bekanntgabe der ersten Strafzölle im Oktober 2019 hatte die Welthandelsorganisation WTO befunden, die Europäische Union habe Airbus unrechtmäßig 7,5 Milliarden Dollar an Subventionen zukommen lassen, unter anderem für das A380- und A350-Programm. In der Folge verhängten die USA Strafzölle auf Flugzeuge, aber auch auf Oliven, Pecorino-Käse, Single Malt Whisky, Messer oder Bücher.

Mit dem Sieg der USA bei der WTO ist der seit 2004 schwelende Streit um Beihilfen für die Flugzeugbauer noch nicht beigelegt. Europa hat nämlich seinerseits ein Verfahren gegen Boeing angestrengt. Da steht die finale Entscheidung eines Schiedspanels noch aus, das die Höhe der erlaubten Gegenmaßnahmen der Europäer festlegen muss.

Gefrorener Fisch, Ketchup, Flugzeuge

Die Organisation hat in einer Untersuchung bereits unfaire Subventionen durch die USA festgestellt. Europa hat bereits eine Liste von Produkten vorbereitet, die mit Strafzöllen belegt werden sollen. Darauf stehen neben vielen anderem etwa Chemikalien, gefrorener Fisch, Zitrusfrüchte, Ketchup oder eben auch Flugzeuge. Die Höhe der Strafzölle wurde jedoch noch nicht festgelegt.

Mehr zum Thema

Airbus A380: Für Pilgerfahrten geeignet.

In zwei Wochen werden Airbus-Jets 10 Prozent teurer

<strong>Rang 2:</strong> American Airlines. 2040 Routen.

Welche US-Airlines Strafzölle am meisten treffen

Airbus A380 bei einem Demoflug in Farnborough: Mangelnde Nachfrage.

Airbus gegen Boeing: Das WTO-Urteil

ticker-eu-europaeische-union

Verkehrsausschuss des EU-Parlaments stimmt für kostenloses Handgepäck

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg