Wie der hyperschnelle US-Jet fliegen würde

Sechsmal schneller als der Schall ist ein Flieger, den das US-Militär mit Boeing entwickelte. Nun flog er das erste Mal - kurz.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Waverider X-51A heißt der Hyperschall-Jet, den der amerikanische Flugzeugbauer Boeing und das US-Militär gemeinsam entwickelten. Mit seiner Geschwindigkeit könnte er die Strecke zwischen Frankfurt und New York in einer Stunde zurücklegen. Sechsmal schneller als der Schall soll er fliegen. Für die Zivilluftfahrt wäre das eine Revolution - doch geplant ist der Waverider für militärische Zwecke. Blitzschnelle Militärschläge sollen so möglich werden.

Doch der Testflug ist gescheitert. Nach nur 16 Sekunden stellte sich offenbar heraus, dass es ein Problem am Flügel gab, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Daher konnte der Jet die ultimative Höchstgeschwindigkeit gar nicht erreichen. Er stürzte noch in der Beschleunigungsphase in den Pazifischen Ozean. Eigentlich hätte der Testflug fünf Minuten dauern sollen, es wurden lediglich 31 Sekunden.

Sehen Sie eine Animation des Fluggerätes in Aktion:

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max: Was folgt auf den Mittelstreckenjet?

Boeing prüft Triebwerke für 737-Nachfolger - und geht dabei wohl einen anderen Weg als Airbus

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

CFM Leap, verbaut an einer Boeing 737 Max: Den Triebwerkstyp gibt es auch dür den A320 Neo und Comics C919

US-Behörden warnen vor Risiken bei Leap-Triebwerken an Boeing 737 Max und Airbus A320 Neo

Video

Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin