Hase Simon: Er starb an Bord eines United-Fluges.
An Bord verendet

United Airlines und die toten Tiere

Einer der größten Hasen der Welt starb an Bord eines Flugzeugs von United. Keiner amerikanischen Fluggesellschaft passiert so etwas häufiger.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Für die PR-Abteilung von United Airlines sind es schwere Wochen – schon wieder schreibt die Fluggesellschaft Negativschlagzeilen. Dieses Mal wegen eines Riesenhasen. Das Tier, das eines der größten seiner Art weltweit war, starb auf einem Transatlantikflug. Hase Simon starb im Frachtraum der Boeing 767 auf dem Weg von London Heathrow nach Chicago. Laut Züchterin Annette Edwards ging es dem Hasen vor dem Abflug noch gut, das habe auch ein Tierarzt bestätigt. Simon war unterwegs zu einem prominenten Käufer, heißt es.

United bestätigte den Vorfall. Man bedaure den Tod des Hasen und die Sicherheit der reisenden Tiere habe bei Uniteds Petsafe-Team oberste Priorität. Doch so richtig erfolgreich scheint das Team im Vergleich mit anderen Airlines nicht zu sein. Die Fluggesellschaft verzeichnete im vergangenen Jahr zum zweiten Mal in Folge mehr Todesfälle bei Tieren als andere US-Anbieter. Neun Tiere starben auf United-Flügen im Jahr 2016, 14 wurden verletzt. Das sind 2,1 Vorfälle pro 10.000 Flüge. Delta verzeichnete 1,2 Vorfälle pro 10.000 Flüge, American 0,6.

Viele Tiere sterben im Frachtraum

Leider passiert es weltweit noch viel öfter, dass Haustiere auf Flugreisen umkommen – die Reise im Frachtraum ist eine psychische und physische Belastung für viele Tiere. Laut der amerikanischen Organisation Where is Jack stirbt mindestens alle 10 Tage ein Tier auf einer Flugreise. Die Organisation bildete sich, nachdem der Kater Jack bei einer Flugreise verschwand und schließlich starb. Er starb 61 Tage nach der Vermisstmeldung, gereist war der Kater mit American Airlines.

Die Humane Society of the United States rät Passagieren denn auch, ihre Haustiere nicht als Fracht aufzugeben. Es sei «gefährlich und stressig». Wenn sich das trotzdem nicht vermeiden lässt, gibt es Tipps, die man beachten sollte. Lufthansa empfiehlt etwa eine Schmusedecke und das Lieblingsspielzeug in den Transportkäfig zu legen. So könne man das ohnehin gestresste Tier durch den vertrauten Geruch beruhigen.

Angewöhnungszeit im Käfig wichtig

Ebenfalls ist eine Angewöhnungszeit an den Transportkäfig sinnvoll. So soll man das Tier für ein oder zwei Stunden in die Box einschließen und danach herauslassen und belohnen. Viele Haustiere sind vor und während einer Flugreise sehr nervös. Trotzdem sollte man sich überlegen, ob man das Tier mit Medikamenten ruhigstellen will. Die Reaktionen des Tieres bei Ruhigstellung mit Medikamenten sind nicht abzusehen, weil es zu Kreislaufproblemen während des Fluges kommen kann.

Mehr zum Thema

Katze mit flachem Gesicht: Es kommt häufiger zu Zwischenfällen.

Platte Nase? Flugverbot!

Urin, Fäkalien, Aggressionen: Begleittiere machen Ärger

Urin, Fäkalien, Aggressionen: Begleittiere machen Ärger

Katze: Kann ihrem Besitzer jetzt bei den Kosten helfen.

Tiere sammeln bei Korean Air jetzt Vielfliegerpunkte

Kater Jack: Kam bei einer Flugreise um.

Tiertransport «russisches Roulette»?

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin