... als der russische Superjet ...

Bis zu 140 PlätzeUnited Aircraft brütet über Stretch-Superjet

Der russische Luftfahrtkonzern überlegt sich, eine größere Version des Superjet 100 zu bauen. Doch zuerst will United Aircraft Corporation ein anderes Projekt beenden.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Vor zwei Jahren dachte man in Russland noch an eine Schrumpfung: Hersteller Sukhoi gab bekannt, eine kleinere Variante des Superjet 100 zu entwickeln. Die bisherige Version SSJ100/95 bietet in einer Einklassenkonfiguration 95 Passagieren Platz, die neue hätte 75 Reisende aufnehmen können.

Auch einen Kunden für die kleinere Superjet-Version SSJ100/75 gab es bereits. S7 Airlines unterzeichnete 2018 eine Absichtserklärung zum Kauf von mindestens 50 Exemplaren. Später aber zog sich die Fluggesellschaft zurück, weil der Hersteller sie nicht in die Entwicklung einbeziehen wollte. Das habe «katastrophale Folgen», sagte damals Vorstandsvorsitzender Vladislav Filev. Das Projekt wurde danach auf Eis gelegt.

Superjet mit bis zu 140 Plätzen

Nun denkt man in die andere Richtung. Der russische Luftfahrtkonzern United Aircraft Corporation UAC prüfe eine Stretch-Version des Superjets, berichtet die Zeitung  Vedomosti. Sie bezieht sich auf zwei Insider sowie zwei Vertreter der Regierung. Konkret schaue man sich 115, 120, 125, 130 und 140 Plätze an. Damit käme der Superjet in die Größenordnung von Embraer E190-E2, E195-E2 sowie Airbus A319 und A220.

Offenbar führt das Moskauer Aerodynamik-Institut Tsagi bereits erste Tests durch. Dabei werde das Verhalten des Superjets bei der Erweiterung der Sitzplatzkapazität simuliert. Doch bevor ein möglicher SSJ100/115, /120, /125, /130 oder /140 auch wirklich gebaut wird, will die russische Luftfahrtindustrie ein anderes Projekt beenden.

Nicht alle begeistert von Idee

United Aircraft Corporation arbeitet derzeit am Projekt Superjet New. Dabei geht es darum, den Flieger russischer zu machen. So soll unter anderem das Fahrwerk künftig ebenso aus Russland kommen wie das Triebwerk. Erst danach könne man überhaupt über einen Stretch sprechen, so Vedomosti mit Bezug auf die Quellen. Zudem wolle man endlich den Service im laufenden Betrieb verbessern. Immer wieder haben sich Betreiber über lange Standzeiten wegen fehlender Ersatzteile beklagt.

Bei United Aircraft Corporation UAC sind aber offenbar nicht alle begeistert von der Idee eines größeren Superjets. Denn er könnte dann das andere Produkt konkurrieren: die Irkut MS-21.

Mehr zum Thema

Ehemaliger Superjet von Red Wings: Die russische Airline war unzufrieden.

Red Wings muss 60 Superjets übernehmen

So far, most parts for the Superjet come fro abroad.

So soll der Superjet russischer werden

Superjet-Produktion: Sukhoi will nun auf die Bremse treten.

So will Sukhoi den Superjet auf Kurs bringen

Airbus A350 XWB im Flug

Wer sind die größten Betreiber dieser Flugzeugmodelle?

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies