Denkmal für die Opfer des Poldercrashs: Neun Menschen starben beim Unglück.
Geheime Dokumente veröffentlicht

Unglück von 2009 in Amsterdam holt Boeing ein

Ein neuer Bericht wirft dem Hersteller vor, die Untersuchung zum Absturz einer Boeing 737 im Jahr 2009 beeinflusst zu haben.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Ein neuer Zeitungsartikel macht Boeing schwere Vorwürfe. Die New York Times spürte eine bisher unveröffentlichte Studie zum Unfall von Flug TK1951 im Jahr 2009 auf. Die Boeing 737-800 von Turkish Airlines stürzte beim Landeanflug auf Amsterdam vor der Piste in ein Feld. Von 135 Menschen an Bord kamen neun ums Leben.

Im Gegensatz zum offiziellen Untersuchungsbericht, kritisiert die von niederländischen Behörden in Auftrag gegebene Studie Boeing heftig. Während die Ermittler Pilotenfehler als Hauptursache nannten, wird in der Studie dem Flugzeughersteller eine erhebliche Mitschuld am Unglück zugesprochen, wie die New York Times schreibt. Dass die Studie bisher unter den Teppich gekehrt wurde, ist laut dem Artikel auf Drängen von Boeing geschehen.

Aussagen «wenig glaubwürdig»

Aus dem nun öffentlich gemachten Dokument geht hervor, dass Boeing während der Ermittlungen mit «wenig glaubwürdigen» Aussagen auf menschliches Versagen als Unglücksursache drängte. Damit soll der Hersteller versucht haben, die Aufmerksamkeit der Ermittler von eigenen «Konstruktionsmängeln» abzulenken, berichtet das Blatt. Zwar gab auch Boeing zu, dass ein defekter Sensor dafür sorgte, dass die automatische Schubkontrolle in zu großer Höhe den Schub zurückfuhr und somit den Absturz provozierte.

Doch Boeing beharrte damals darauf, dass eine schlechte Reaktion der Piloten den Absturz größtenteils herbeigeführt habe. Nachdem Unglück passte Boeing die Software der Boeing 737-800 an. Genau darin sieht die New York Times Parallelen zu beiden Abstürzen des Nachfolgermodells Boeing 737 Max in Indonesien und Äthiopien im vergangenen Jahr.

Verschwieg Boeing Sensorfehler schon bei NG?

Die Abstürze der Boeing 737 Max lassen sich auch auf einen Softwarefehler des MCAS-System zurückführen, der aufgrund falscher Sensordaten beide Flugzeuge in einen Sturzflug drückte. Mit Hochdruck arbeitet der Flugzeughersteller bislang vergebens an einer Wiederzulassung. Im Rahmen der Krise geriet Boeing in starke Kritik.

Obwohl der Hersteller schon vor den Abstürzen über die Schwachstelle des MCAS wusste, informierte er Piloten nicht darüber. Laut der New York Times soll Boeing auch beim Absturz der Boeing 737-800 in Amsterdam vorab vom Sensorfehler gewusst, aber das verschwiegen haben. Gegenüber dem Blatt äußerte sich Boeing, dass die betroffenen Systeme in Boeing 737-800 und 737 Max sich grundlegend unterschieden.

Mehr zum Thema

Bilder der Unfallstelle: Der Jet zerbrach beim Aufprall in zwei Teile.

16 Reparaturen am Höhenmesser

Boeing 737 Max im Flug: Die nächsten solchen Bilder gibt es erst ab Juni oder Juli.

Boeing 737 Max fliegt erst im Sommer wieder

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin