Etwas mehr als ein Dutzend Fluggesellschaften verbrauchen 91 Prozent des weltweiten eingesetzten nachhaltigen Treibstoffes. Doch welche Airline ist in Sachen SAF wirklich stark engagiert?
Wie gelingt es, die Luftfahrt nachhaltiger zu gestalten? Bei der Antwort auf diese Frage kommen früher oder später immer nachhaltige Treibstoffe ins Spiel, im Jargon Sustainable Aviation Fuels genannt, kurz SAF. Sie sind die schnellste Möglichkeit, Emissionen zu senken. Viele Airlines brüsten sich darum damit, möglichst viel davon zu tanken - während sie gleichzeitig darauf hinweisen, dass die Verfügbarkeit gering und die Preise zu hoch sind.
Aber wer nutzt wirklich viel SAF - und wer gar nicht? Die International Airlines Group IAG hat Nutzungsdaten für nachhaltige Kraftstoffe analysiert. Und hat sie öffentlich gemacht. Denn: Mit 162.000 Tonnen im Jahr 2024 nutzte der Konzern, zu dem unter anderem British Airways, Iberia, Vueling und Aer Lingus gehören, weltweit die größte Menge.
Wie groß die getankte Menge von IAG ist, zeigt der Vergleich mit der Konkurrenz. Laut den Daten des Konzerns, die laut Robinson auf Angaben der einzelnen Airlines beruhen, landet Air France-KLM auf Platz zwei mit rund 110.000 Tonnen, gefolgt von DHL mit 100.000. Wichtig: Die einzelnen Werte für Airlines außer IAG basieren auf einer Annäherung anhand der Grafik des IAG-Mitarbeiters - es handelt sich nicht um die absolut exakten Zahlen. IAG möchte diese nicht herausgeben.
Dann folgen mit großem Abstand mit etwa 50.000 Tonnen United Airlines und mit 40.000 Tonnen Delta Air Lines. In den USA ist die Versorgung mit nachhaltigem Kerosin besser als anderswo. Allerdings dürfte sich die Situation aber in nächster Zeit nicht bessern. Denn die Trump-Regierung stoppte alle Anreize, mit denen zuvor die Förderung und Nutzung von SAF verbunden war.
Lufthansa Group brachte es laut der IAG-Analyse auf rund 35.000 Tonnen und landet gemessen am absoluten Verbrauch damit auf dem weltweit sechsten Rang. Am Golf fiel nur Qatar Airways mit einer zweistelligen Menge auf. Rund 10.000 Tonnen waren es 2024.
Deutlich wird auch, wer gar nicht mitzieht: 37 Prozent der Airlines weltweit berichteten 2024 von keinerlei SAF-Einsatz – eine Verbesserung gegenüber 2023, als es noch 52 Prozent waren.
Eine weitere Auswertung von IAG zeigt zudem, welche Airlines gemessen an ihrem gesamten Kerosinverbrauch überdurchschnittlich viel SAF einsezen. Insgesamt 18 Fluggesellschaften lagen über dem Mittelwert. Sie stehen für 91 Prozent des weltweiten Verbrauchs an nachhaltigem Treibstoff.