Boeing 737 Max in Eurowings-Farben (Montage): Bald Realität?

Lufthansa-TochterEurowings erhält 40 Boeing 737 Max

Die Lufthansa-Gruppe platziert ihre 40 Boeing 737 Max 8 bei der Tochter. Das erhöht die Kapazität von Eurowings deutlich - und bringt auch mehr Reichweite.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Angedeutet hatte es Jens Bischof es bereits vor einigen Monaten. Auf die Frage, wann die nächsten Airbus A320 Neo oder A321 Neo zur Flotte stoßen, antwortete der Eurowings-Chef, es sei noch zu früh zu sagen, wann der nächste Schub komme – und in welcher Form. Die Lufthansa-Gruppe habe ja sowohl bei Airbus als auch bei Boeing bestellt, sagte er.

«Sind es möglicherweise Airbus A320 Neo oder A321 Neo, oder möglicherweise ein ganz anderes Modell?», stellte der Manager in den Raum. Jetzt ist klar: Es wird ein anderes Modell. Denn die Lufthansa-Gruppe hat Eurowings 40 Boeing 737 Max 8 zugesichert. Damit ist laut Bischof eine «wegweisende Zukunftsentscheidung» für die Tochter gefallen. Er sei dankbar für den Vertrauensbeweis des Konzerns, den der Schritt darstelle. Er kenne die Boeing 737 Max 8 noch gut von seinem vorherigen Arbeitgeber Sun Express. Dort habe sie solide Werte gebracht. «Ich bin sicher, dass sie uns weit nach vorne bringen wird.»

Boeing 737 Max ersetzt vor allem Airbus A319

«Die Boeing 737 Max ist das richtige Flugzeug für die Eurowings in Zukunft», so Eurowings-Operativchef Edi Wolfensberger. Man habe zudem die Möglichkeit, mit den neuen Flugzeugen das eigene Profil zu gestalten. Das heiße, man könne entscheiden, welche Sitze mit welcher Ausstattung man in den Fliegern möchte. Auch die Größe der Gepäckfächer sei wichtig, damit es für die Kundinnen und Kunden einfacher werde, nur mit Handgepäck zu reisen.

Im Vergleich mit älteren Modellen verbrauche die Boeing 737 Max 8 bis zu 30 Prozent weniger Kerosin. Damit werde man fit für die 2030er-Jahre, so Wolfensberger. Die Boeing 737 Max 8 werde bei Eurowings vor allem den Airbus A319 ersetzen. 32 davon fliegen aktuell für Eurowings. Mit 189 Sitzen pro Flugzeug bietet die Boeing 737 Max 39 Sitze mehr - und zudem auch neun Sitze mehr als der A320.

Besser für Flüge nach Dubai als Airbus A320

Zudem sei die Reichweite der Boeing-Mittelstreckenjets auch größer als die des Airbus A320. «Etwa eine Stunde länger» könne die 737 Max 8 fliegen, so der Manager. Das heiße, dass sie vor allem auch für die Strecke nach Dubai geeignet sei. Dort geraten die Airbus A320 von Eurowings derzeit an ihre Grenzen und können nicht voll beladen zurückfliegen, weil die Winde auf der Strecke zurück den Verbrauch erhöhen. Für die 737 Max seien die Flüge nach Dubai und zurück gut möglich.

Zusätzlich zu den 40 bestellten Boeing 737 Max hat die Lufthansa-Gruppe sich auch Optionen für 60 weitere Exemplare gesichert. «Wir werden uns natürlich anstrengen, dass wir auch weitere Flugzeuge aus diesen Optionen erhalten», so Bischof dazu. Bis die Boeing-737-Ära bei Eurowings wieder losgeht, dauert es allerdings noch etwas. Frühestens Ende 2027 werden die Flugzeuge bei Eurowings eintreffen.

Mehr zum Thema

Boeing 737-300 von Lufthansa: Die 737 kehrt in die Flotte der Gruppe zurück.

Im Herbst 2027 kehrt die Boeing 737 zu Lufthansa Group zurück

Airbus A320 Neo von Eurowings: Aktuell der Flieger der Wahl nach Dubai.

Warum Eurowings den A320 Neo nach Dubai einsetzt

ticker-eurowings

Eurowings verkauft jetzt Priority Boarding - aber nicht auf allen Flügen

ticker-eurowings

Eurowings fliegt von Nürnberg nach Erbil

Video

Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
klm embraer e195 klm solarpark
Ein Solarpark in der Nähe des Amsterdamer Flughafens brachte schon im Frühjahr den Betrieb durcheinander. Nun warnt der Chef von Schiphol, dass ab Ende August die blendenden Paneele sogar zwei Pisten unbrauchbar machen könnten.
Timo Nowack
Timo Nowack
rolls royce boeing 747 200 n787rr
Schon 2019 stand der Triebwerksbauer kurz davor, seinen fliegenden Prüfstand auszumustern. Doch dann überlegt Rolls-Royce es sich anders. Nun wandert die 45 Jahre alte Boeing 747-200 definitiv auf den Flugzeugfriedhof.