An LeasinggeberZwei weitere russische Airlines wollen Jets zurückggeben

Russland versucht, möglichst viele Flugzeuge im Land zu halten. S7 Airlines und Air Bridge Cargo würden gerne Jets an Leasinggeber zurückgehen lassen - und baten um eine Ausnahmeregelung.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Der Prozess startete, als der Westen Sanktionen ausrief. Russland begann, Flugzeuge von russischen Fluglinien, die ausländischen Leasingfirmen gehören, ins nationale Register zu übertragen. Vor rund einer Woche verkündete Verkehrsminister Vitaly Savelyev, die Aktion sei mittlerweile so gut wie abgeschlossen. Nach internationalem Recht ist das illegal, wie zuletzt auch die Internationale Zivilluftfahrtorganisation Icao festgehalten hat.

Mit der Umschreibung will Russland sicherstellen, dass die heimischen Fluglinien genug Flugzeuge haben. Denn fünf von ihnen haben schon früh freiwillig Flugzeuge an Leasinggesellschaften zurückgegeben, weil sie sich vor den Folgen fürchten, welche die illegale Aktion langfristig haben könnte: Azur Air, Nordwind, Royal Flight, Ifly und Pegas Fly.

Boeing 737 Max in Russland unbrauchbar

Jetzt haben sich laut Informationen der Zeitung Kommersant zwei weitere Airlines an das Verkehrsministerium gewandt, weil sie Flugzeuge zurückgeben wollen. So bestätigte S7 Airlines, dass sie beantragt habe, zwei Boeing 737 Max an den Leasinggeber zurückgegeben zu dürfen. Der Grund sei das «Fehlen einer Musterzulassung in der Russischen Föderation und der daraus resultierenden Unmöglichkeit des Betriebs», so die Fluglinie. Die 737 Max war nach den zwei tödlichen Unglücken 2018 und 2019 nie wieder in Russland zugelassen worden.

Laut einem Informanten von Kommersant will die zur Volga-Dnepr-Gruppe gehörende Air Bridge Cargo außerdem 14 Boeing 747 F zurückgeben. Mit einem der Leasinggeber, Dubai Aerospace Enterprise, verhandle die Frachtairline schon. Verzichten will sie auf die Flieger aber nicht.

Noch keine Antwort vom Ministerium

Volga-Dnepr strebt ein Joint Venture mit Etihad an, um die Flugzeuge gemeinsam außerhalb Russlands betreiben zu können. Das Gemeinschaftsunternehmen würde die zurückgegebenen Boeing 747 dann gleich wieder leasen. Kürzlich hatte es schon Berichte über den Plan mit Etihad gegeben. Da war aber noch von zehn Boeing 747 die Rede und davon, die Jets den Leasingfirmen abzukaufen.

Volga-Dnepr äußerte sich nun nicht gegenüber Kommersant. Sowohl Air Bridge Cargo als auch S7 sollen noch keine Antwort vom russischen Verkehrsministerium erhalten haben.

Mehr zum Thema

Russland kassiert Rüge von der Icao wegen Doppel-Registrierungen

Russland kassiert Rüge von der Icao wegen Doppel-Registrierungen

Auf den Cayman Islands registrierter Airbus A319 von S7 Airlines: Inzwischen sind fast alle Flieger im russischen Register eingetragen.

Fast alle Flugzeuge russischer Airlines jetzt in Russland registriert

Beladung einer Boeing 747 von Air Bridge Cargo: Bald wieder möglich?

Zieht Air Bridge Cargo mithilfe von Etihad nach Abu Dhabi um?

angara airlines antonov an 24 wrack

Antonov An-24 mit fast 50 Menschen an Bord in Russland abgestürzt

Video

koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack
value jet crj9 k1 nigeria
Auf dem Vorfeld des Flughafens Abuja in Nigeria kam es zu einem ungeheuerlichen Vorfall. Ein Streit mit einem bekannten Musiker beim Einsteigen auf dem Vorfeld eskalierte, bis die Pilotin der Bombardier CRJ 900 einfach los rollte.
Timo Nowack
Timo Nowack
lufthansa super star lackierung 09
Die Lockheed L-1649A Super Star von Lufthansa hat am Flughafen Münster/Osnabrück ihre 1950er-Jahre-Lackierung erhalten. Ein Blick auf das Flugzeug - und Ausblick darauf, wie es nun weitergeht.
Timo Nowack
Timo Nowack