Surfer auf Hawaii: Bald direkt von Europa nach Honolulu?

Gedankenspiel von Edelweiss AirNonstopflüge von Europa nach Hawaii?

Edelweiss Air prüft gemäß einem Medienbericht die Einführung eines Fluges von Zürich nach Honolulu. Es wäre die erste Nonstop-Verbindung von Europa nach Hawaii. Doch macht sie Sinn?

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Das Management des Flughafens Honolulu und das staatliche Tourismusamt arbeiten seit Jahren daran. Sie wollen eine Fluggesellschaft davon überzeugen, Nonstopflüge von Europa nach Hawaii aufzunehmen. Derzeit müssen Reisende vom Alten Kontinent auf dem Weg zu den amerikanischen Pazifikinseln mindestens ein Mal umsteigen. Trotz Dutzender Gespräche und einigen Interessenbekundungen – etwa von Norwegian – können Airport und Behörde aber keinen Erfolg vorweisen.

Das hält die Bewohner Europas nicht davon ab, Hawaii in Scharen zu besuchen. Jedes Jahr reisen mehr als 140.000 Europäer auf die Inseln - unter ihnen mehr als 43.000 aus Deutschland und 16.000 aus der Schweiz. Dennoch hofft man auf Hawaii mit einem Nonstopflug noch mehr Europäer von Urlaub in dem aus 137 Inseln und Atollen bestehenden US-Bundesstaat überzeugen zu können.

Flug von mehr als 15 Stunden

Vielleicht haben der Flughafen Honolulu und das hawaiianische Tourismusamt bald ihr erstes Erfolgserlebnis. Denn der Ferienflieger Edelweiss Air prüft gemäß einem Bericht der Zeitung Schweiz am Sonntag die Lancierung eines Nonstopfluges von Zürich nach Honolulu. Der Flug würde mindestens 15 Stunden dauern. Derzeit ist man mit Transfer 19 Stunden und mehr unterwegs. «Es ist richtig, dass wir momentan verschiedene Optionen prüfen, um unser Streckennetz in den nächsten Jahren mit neuen Ferienzielen auszubauen», bestätigt ein Sprecher gegenüber aeroTELEGRAPH. Entschieden sei aber nichts.

Die 12.300 Kilometer lange Strecke via Polarroute soll gemäß dem Zeitungsbericht mit Airbus A340-300 bedient werden. Diese übernimmt die Lufthansa-Tochter derzeit schrittweise von ihrer Schwester Swiss, die sie durch Boeing 777-300ER ersetzt. Vor der Einflottung bei Edelweiss bekommen die rund 15-jährigen Maschinen neue Kabinen mit Economy, Premium Economy und Business Class.

Preiskampf ist hart

Ob die Strecke Zürich - Honolulu für Edelweiss Air jedoch wirklich Sinn machen würde, ist fraglich. Ein Airbus A340-300 hat zwar eine Reichweite von 13.500 Kilometern. Das würde theoretisch von Europa nach Hawaii reichen – wenn auch nur knapp. Die Fluglinie müsste daher wohl Reserven einrechnen und den Flieger nicht ganz füllen. Mit 10.000 Kilometern ist derzeit San José in Costa Rica das am weitesten entfernte Ziel im Streckennetz.

Kommt hinzu, dass Flüge zwischen Europa und Hawaii schon für weniger als 900 Euro zu haben sind. Edelweiss Air müsste also Premiumpreise durchsetzen und Reisende aus ganz Europa vom Transfer in Zürich überzeugen können, um die Strecke rentabel machen zu können.

Ultralange Flüge wieder attraktiver

Überlange Nonstopflüge werden generell wieder mehr angeboten. Denn in Zeiten billigen Kerosins werden die Strecken plötzlich wieder attraktiv. Zudem gibt es neue Flugzeuge wie die Boeing 777-X oder auch die Ultra-Langstreckenversion von Airbus‘ A350, die mit ihrer Sparsamkeit die Routen zusätzlich attraktiv machen. Der längste Nonstopflug überhaupt ist momentan Emirates' Dubai - Auckland mit mehr als 17 Stunden.

Mehr zum Thema

Riss in der Piste: So konnten keine Flugzeuge mehr starten und landen.

Risse im Asphalt - Flughafen in Hawaii muss schließen

Wie die militärische Boeing 737 im Korallenriff feststeckt

Wie die militärische Boeing 737 im Korallenriff feststeckt

Militärische Boeing 737 treibt vor Hawaii in Meeresbucht

Militärische Boeing 737 treibt vor Hawaii in Meeresbucht

ANA All Nippon Airways betreibt nur drei Airbus A380 - doch hat einst 20 Boeing 777X geordert. Zwei der bestellten Passagierjets wandelte die japanische Fluggesellschaft später um in Frachter vom Typ 777-8 F.

ANA schickt dritte A380-Meeresschildkröte in den Einsatz

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies