Der New Yorker Flughafen begrüßt ebenfalls viele Nummer einsen. Etwas Flug TK 1 von Turkish Airlines aus Istanbul.
Sparprogramm

Turkish Airlines kürzt Löhne um bis zu 50 Prozent

Die Nationalairline muss sparen. Statt Kündigungen setzt Turkish Airlines dabei auf drastische Lohnkürzungen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Niemand kommt ungeschoren davon. Turkish Airlines hat mit der mächtigen türkischen Luftfahrtgewerkschaft Hava-Is ein Sparpaket ausgehandelt. Es sieht drastische Lohnkürzungen vor: Die Piloten müssen auf 50 Prozent ihres Lohns verzichten, Flugbegleiter auf 35 Prozent und das Personal am Boden auf 30 Prozent. Dafür werden keine Stellen abgebaut.

Die Kürzungen gelten zunächst bis Ende 2021. Alle sechs Monate werden sie überprüft. Turkish Airlines wurde von der Covid-19-Pandemie hart getroffen. Am 28. März musste die Fluggesellschaft den Betrieb einstellen und konnte ihn erst im Juni wieder hochfahren.

Mehr zum Thema

Boeing 777 F von Turkish Airlines: Flotte wird erweitert.

Turkish Airlines kürzt Passagier- und erweitert Frachtflotte

Diese Ziele fliegt Turkish Airlines im deutschsprachigen Raum wieder an

Diese Ziele fliegt Turkish Airlines im deutschsprachigen Raum wieder an

Boeing 787 Dreamliner von Turkish Airlines: Wann kommt der Rest?

Turkish Airlines will Langstreckenjets später

ticker-turkish-airlines

Turkish Airlines bestellt weiteren Boeing 737 Max-Simulator

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin