Turkish Airlines (Türkei)

Turkish: Großbestellung bei Boeing

Kürzlich triumphierte Airbus über den US-Konkurrenten. Turkish Airlines orderte über hundert A320. Nun kommt Boeing mit einer Riesenorder von B737 zum Zuge.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Auf dem Markt für Mittelstreckenflieger liefern sich Airbus und Boeing seit jeher einen harten Kampf. Vor nicht einmal einem Monat feierten die Europäer einen großen Triumph. Turkish Airlines tätigte die größte Bestellung ihrer Geschichte und unterzeichnete einen Vertrag über den Kauf von bis zu 117 Jets der A320-Neo-Familie. Doch nun kann auch der amerikanische Konkurrent jubeln. Wie Boeing bekannt gab, will Turkish eine große Menge des A320neo-Konkurrenten B737MAX kaufen.

40 737MAX-8, 10 737MAX-9 und 20 737NG will Turkish für die Vergrößerung der Flotte kaufen. 6,9 Milliarden Dollar wäre die Bestellung nach Listenpreisen wert. Zusätzlich sicherte sich die türkische Nationalairline Optionen auf weitere 28 B737MAX-8. Die effiziente Version von Boeings Mittelstrecken-Klassiker soll 2017 auf den Markt kommen. Der Konkurrent A320Neo soll schon 2015 starten.

Radikales Wachstum

Damit führt die Fluglinie ihre radikale Wachstumsstrategie weiter: Bis 2020 soll die Flotte von heute 202 auf 375 Flugzeuge wachsen. 32 neue Ziele kamen zum Streckennetz von Turkish Airlines alleine 2012 hinzu, so soll es auch weiter gehen. Auch die Passagierzahlen steigen: Mit 39 Millionen transportierte die Airline 2012 ein Fünftel mehr Gäste als im Vorjahr.

Beim Wachstum fokussiert sich Turkish nicht nur auf die Mittelstrecke. Auch über den Kauf von bis zu sechs Superjumbos von Airbus denke man nach, hieß es im vergangenen Jahr. Eine A330-Order verkündete man bereits und auch an der Boeing B777 zeigt Turkish sich weiter interessiert.

Mehr zum Thema

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin