Donald Trump: Sein Team versucht, beim Fliegen zu sparen.

SkiplaggingTrumps Wahlkampfteam hält sich nicht an Regeln der Airlines

Das Wahlkampfteam von Donald Trumps Lobbygruppe Save America spart gerne bei Flugbuchungen - und nutzt dabei die umstrittene Praxis Skiplagging.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Drei Jahre darf ein Teenager aus den Vereinigten Staaten nicht mit American Airlines fliegen. Der Grund: Seine Eltern hatten ein Flugticket für den 17-Jährigen von Gainesville über Charlotte nach New York JFK gebucht - doch er wollte den letzten Teil der Reise nicht antreten, wie er am Check-in zugab. Damit verstieß er gegen die Beförderungsbedingungen - und die Folge war die Sperrung.

Ob es dem Team von Ex-Präsident Donald Trump bald auch so geht? Zumindest nutzen die Mitarbeitenden von Trumps Lobbygruppe «Save America» dieselbe Webseite, die auch die Eltern des von American Airlines gesperrten Jungen zur Buchung verwendet hatten.

Nicht illegal - aber gegen die Vertragsbedingungen

Das geht aus von der Organisation offengelegten Formularen zu ihren Ausgaben hervor. Dort ist unter anderem bei den Reisekosten eine Gebühr für Buchungen bei Skiplagged angegeben. Diese Webseite hat sich darauf spezialisiert, solche Umsteigeflüge herauszusuchen.

Illegal ist es nicht, bei Skiplagged oder auf eigene Faust einen Umsteigeflug zu buchen und früher auszusteigen. Doch es verstößt gegen die Beförderungsbedingungen fast aller Fluggesellschaften. Und diese Beförderungsbedingungen sind verbindlich, denn: Wer ein Ticket kauft, schließt einen Vertrag mit der Airline ab. Hält man sich nicht an die Regeln, drohen also Konsequenzen wie zusätzliche Kosten oder eine Sperrung.

Schwer nachweisbar

Denn einerseits gehen den Fluggesellschaften so potenzielle Einnahmen verloren. Andererseits erschwert die Praxis die Prognosemethoden, mit denen Airlines die Überbuchungsquoten für Flüge berechnen. Durch die Überbuchung – also das Verkaufen von zu vielen Tickets pro Flug – versuchen Fluglinien, die Auslastung zu optimieren, weil es auf vielen Flügen bestimmte Prozentsätze sogenannter «No Shows» gibt.

Dass trotz der Regeln viele Reisende Skiplagging betreiben, liegt einerseits daran, dass sich sie nicht bewusst sind, dass sie gegen die Beförderungsbedingungen verstoßen. Andererseits ist es auch gar nicht so einfach, die Intention, früher auszusteigen, nachzuweisen. Bei Trumps Team könnten die Airlines aber künftig vielleicht ein Auge drauf haben.

Mehr zum Thema

Flieger von American Airlines: Der Junge musste einen neuen Flug buchen.

Airline sperrt Teenager für drei Jahre - weil er früher aussteigen wollte

So sieht die Suche auf der Reiseseite Momondo aus.

Das Geheimnis der Ticketpreise

Wer einen Gips trägt, der weniger als vier Tage alt ist, darf bei Air Berlin nicht an Bord. Das Gesundheitsrisiko sei zu groß. Ein Gipsbein muss man zudem vorher anmelden - aus Platzgründen.

Achtung, Kleingedrucktes

US-Flagge vor dem Kapitol: IN den USA ist ein neues Notam-System gestartet.

USA schalten neues Notam-System scharf - und wollen so erneute Betriebsstopps verhindern

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies