Flieger von American Airlines: Der Junge musste einen neuen Flug buchen.

Umstrittene Praxis SkiplaggingAirline sperrt Teenager für drei Jahre - weil er früher aussteigen wollte

American Airlines stornierte das Ticket eines Teenagers, weil dieser auf einem Umsteigeflug den letzten Flug ausfallen lassen wollte. Die Praxis ist umstritten - aber vielgenutzt.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Es war eine ziemlich aufmerksame Person, auf die ein 17-Jähriger Amerikaner am Flughafen Gainesville in Florida traf. Beim Check-in von American Airlines wollte er eigentlich seine Bordkarten für den Flug nach New York erhalten. Der beinhaltete auch einen Zwischenstopp in Charlotte im Bundesstaat North Carolina. Er zeigte den Führerschein - und da wurde man beim Check-in aufmerksam.

Der Ausweis war in North Carolina ausgestellt worden. Ein paar Nachfragen und der Junge gab zu: Er wollte nicht nach New York, sondern in Charlotte seine Reise beenden. Das fand man bei American Airlines nicht lustig - und stornierte das Ticket, für das die Familie des Teenagers 150 Dollar bezahlt hatte. Sie musste ein neues, direktes Ticket kaufen. Kostenpunkt: 400 Dollar.

Airlines behalten sich Schritte gegen Skiplagging vor

Skiplagging nennt man es, wenn Passagiere so handeln. Sie nutzen dabei aus, dass ein Umsteigeflug meist deutlich billiger ist als ein direkter Flug. Ein Beispiel: Bucht man bei Lufthansa für den 31. August einen Flug von Frankfurt nach Mykonos via Zürich, zahlt man dafür 173 Euro. Ein direkter Flug nach Zürich kostet mindestens rund 250 Euro.

Die Beförderungsbedingungen von Lufthansa verbieten es allerdings, einen Umsteigeflug mit der Absicht zu buchen, vorher auszusteigen. Dort heißt es: «Wird die Beförderung nicht auf allen oder nicht in der im Flugschein angegebenen Reihenfolge der einzelnen Teilstrecken bei ansonsten unveränderten Reisedaten angetreten, werden wir den Flugpreis entsprechend Ihrer geänderten Streckenführung nachkalkulieren» - das heißt: Man muss nachzahlen. Ähnlich sieht es bei so gut wie allen anderen Fluggesellschaften aus. Und diese Beförderungsbedingungen sind verbindlich, denn: Wer ein Ticket kauft, schließt einen Vertrag mit der Airline ab.

Schwer nachweisbar

Denn einerseits gehen den Fluggesellschaft so potenzielle Einnahmen verloren. Andererseits erschwert die Praxis die Prognosemethoden, mit denen Airlines die Überbuchungsquoten für Flüge berechnen. Durch die Überbuchung - also das Verkaufen von zu vielen Tickets pro Flug - versuchen Fluglinien, die Auslastung zu optimieren, weil es auf vielen Flügen bestimmte Prozentsätze sogenannte «No Shows» gibt.

Dass trotz der Regeln viele Reisende Skiplagging betreiben, liegt einerseits daran, dass sich sich nicht bewusst sind, dass sie gegen die Beförderungsbedingungen verstoßen. Andererseits ist es auch gar nicht so einfach, die Intention, früher auszusteigen, nachzuweisen.

Plattformen auf Skiplagging spezialisiert

Inzwischen gibt es auch speziell auf solche Ticketbuchungen spezialisierte Plattformen. Eine davon - Skiplagged - hat auch der Vater des von American erwischten Teenagers genutzt. Er habe alle Flugtickets der vergangenen vier Jahre auf diese Weise gebucht, erklärte er in einem Social-Media-Post, in dem er sich über das Verhalten von American beschwerte.

Nie habe es ein Problem gegeben. Dass sein Sohn ausgerechnet auf seinem ersten Flug allein derart behandelt wurde, sei inakzeptabel. Sollte er eine Entschuldigung der Airline erwartet haben, wurde der Vater aber enttäuscht. Im Gegenteil: American griff noch härter durch und sperrte seinen Sohn als Passagier für drei Jahre.

Lufthansa verklagte Passagier

Auch andere Airlines griffen bereits hart durch, wenn sie Kundinnen und Kunden beim Skiplagging erwischten. Im Jahr 2019 etwa verklagte Lufthansa einen Passagier, nachdem dieser 657 Euro für ein Business-Class-Ticket von Oslo nach Seattle über Frankfurt bezahlt hatte – aber auf dem Rückflug in Frankfurt ausgestiegen und stattdessen mit einem anderen Lufthansa-Ticket von Frankfurt nach Berlin geflogen war.

Laut Lufthansa hätte das Ticket 2769 Euro kosten sollen. Die Airline forderte vor Gericht eine Rückzahlung von 2112 Euro plus Zinsen ein. Zwar gab das Gericht der Airline nicht Recht - aber vor allem, weil es die Neuberechnung des Preises intransparent fand. Im Grundsatz habe die Airline recht, den Reisenden für die Nichteinhaltung der Beförderungsbedingungen zu belangen.

Mehr zum Thema

So sieht die Suche auf der Reiseseite Momondo aus.

Das Geheimnis der Ticketpreise

Wer einen Gips trägt, der weniger als vier Tage alt ist, darf bei Air Berlin nicht an Bord. Das Gesundheitsrisiko sei zu groß. Ein Gipsbein muss man zudem vorher anmelden - aus Platzgründen.

Achtung, Kleingedrucktes

american airlines airbus a321 xlr n300ny

American Airlines muss ersten Airbus A321 XLR vorerst in Europa lassen

ticker-american-airlines

Evakuierung auf der Startbahn: American-Airlines-Fluggäste müssen Boeing 737 Max über Notrutsche verlassen

Video

Die neue Lackierung auf einer Boeing 787 von Alaska Airlines: Expansionsdrang.
Mit einer von den Nordlichtern inspirierten Lackierung für ihre Dreamliner und einem Langstrecken-Drehkreuz in Seattle stellt Alaska Airlines die Weichen für weltweite Expansion. Sie will damit Konkurrentin Delta Air Lines überholen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Boeing 737 von Jeju Air kracht in Mauer: Hätte es mit einer anderen Konstruktion weniger Tote gegeben?
Das tödliche Unglück der Boeing 737 von Jeju Air wurde durch eine massive Betonmauer am Ende der Landebahn des Flughafens Muan verschlimmert. Fachleute warnten schon lange zuvor, dass sie im Ernstfall tödlich sein könnte. Dennoch tat die Regierung Südkoreas nichts.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies