Testanlage für GEnx-Turbinen: Mängel entdeckt.

Fehler bei Triebwerk-Produktion

Defekte an Triebwerken von GE sorgen bei Boeings Dreamliner und der B747-8 für Probleme. Kunden machen Druck. Nun weiß man, wie die Fehler entstanden.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Und wieder müssen neue Jets von Boeing zur Inspektion. Dieses Mal trifft es B747-8 und B787, die eventuell mit defekten Treibwerken unterwegs sind. Mehrfach war es in den letzten Monaten mit Maschinen diesen Typs zu Zwischenfällen gekommen, wenn sie mit GEnx-Triebwerke ausgerüstet waren. Zuletzt passierte es im September in Shanghai. Eine Boeing B747-8F der russischen Frachtairline Air Bridge Cargo musste nach einem Schubverlust ihren Start abbrechen. Bei der Inspektion nach dem Vorfall zeigten sich an einem der Turbinen Schäden durch Abnutzung. Neben der Neuversion des Boeing-Jumbos B747-8 fliegen auch die Dreamliner mit den neuen Triebwerken aus dem Hause GE Aviation.

Nun steht offenbar fest, wie es zu dem Defekt kommen konnte. Wie die Wirtschaftszeitung The Wall Street Journal berichtet, wurden bei der Produktion Teile falsch zusammengesetzt. Die amerikanische Sicherheitsbehörde NTSB erklärt, die Inspektionen hätten ergeben, dass eine Düse falsch angebracht wurde und diese sich dann schließlich löste. Das wiederum führte zum Zwischenfall. Hersteller General Electric rät den Kunden nun, die GEnx-Triebwerke einer einmaligen Inspektion zu unterziehen, um herauszufinden, ob die Teile des Triebwerks richtig zusammengesetzt wurden. Auch wenn man das Problem nun identifiziert habe, so eine Sprecherin der NTSB, sei man weiter daran herauszufinden, wie es überhaupt zu diesem Fauxpas kommen konnte.

Unzufriedene Kunden

Ob sich Qatar-Chef Akbar Al Baker davon überzeugen lässt? Seine Fluggesellschaft orderte 30 Dreamliner und sicherte sich eine Option auf 30 weitere. Doch nachdem verschiedene Zwischenfälle mit den GE-Triebwerken ans Licht kamen, will er die Jets erst einmal nicht. Man werde die Dreamliner erst entgegennehmen, wenn das Problem behoben sei, erklärte Al Baker. Aviatik-Analyst William Storey erklärt gegenüber dem Wall Street Journal, dass Qatar nicht der einzige Kunde sein dürfte, der so reagiert. Wenn die Probleme nicht «relativ schnell gelöst werden, könnte es weitere Weigerungen geben», so der Experte.

Bereits vor dem Zwischenfall in Shanghai hatte es Probleme mit GE-Triebwerken gegeben. Am 28. Juli waren bei einem Testflug eines fabrikneuen Dreamliners in Charleston im Bundesstaat South Carolina Teile des GEnx-1B-Triebswerks abgesplittert und steckten eine Wiese vor der Startbahn in Brand. Die Untersuchungen der NTSB ergaben, dass ein Materialbruch an einer Triebwerkswelle den Zwischenfall ausgelöst hatte. Ähnliche Schäden wurden man nur etwa einen Monat später am 31. August an einem Triebwerk eines anderen Dreamliners entdeckt, der noch nicht geflogen war.

Auch bei Rolls-Royce-Turbinen

Doch nicht nur Triebwerke von General Electric machen Boeing Probleme. Auch in diesem Jahr hatte die japanische All Nippon Airways einige Dreamliner grounden müssen, weil die Rolls-Royce PLC-Triebwerke Abnutzungen aufwiesen. Auch hier lag der Ursprung schon in den Fabrikhallen: Grund für den Defekt war in diesem Fall die Oberflächenbehandlung während der Produktion.

Mehr zum Thema

Ex-Jumbo von Virgin bei Ebay zu kaufen

Ex-Jumbo von Virgin bei Ebay zu kaufen

Das ist sie nun, die Boeing 747-400 von Iron Maiden.

Boeing 757 war Iron Maiden schlicht zu klein

Jumbo-Jet: Für die neue Welt-Tournee leasen Iron Maiden eine Boeing 747-400 (auf der Illustration zeigt die Band indes eine 747-200).

Iron Maiden steigen auf Boeing 747 um

Air-France-Jumbo: Ab Oktober nur noch eine Route.

Renten-Plan für Air-France-Jumbos

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies