Airbus trifft Ballon

Treffen sich ein Ballon und ein Flugzeug auf 37.000 Fuß...

Auf Reiseflughöhe rechnet man mit vielem, aber nicht mit einem Ballon. Genau das passierte aber diesen Piloten in Brasilien.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Es kommt häufiger vor, dass Flugzeuge Vögeln in der Luft nahe kommen, oder auch Drohnen. Diese Zwischenfälle ereignen sich aber meist in Bodennähe. Auf 37.000 Fuß Höhe rechnet man eher mal mit Turbulenzen anstatt mit anderen Flugobjekten.

Um so überraschender war die Sichtung der beiden Airbus-Piloten auf einem Latam-Flug. Sie filmten einen Ballon, der sich in mehr als 11.000 Metern Höhe befand. Der Pilot reagierte gereizt - verständlicherweise. Denn das unkontrollierte Steigenlassen von Ballons ist in Brasilien verboten und stellt ein Sicherheitsrisiko für die Luftfahrt dar, wie in der Aufnahme zu sehen ist. Trotzdem kommt es immer wieder vor.

Sehen Sie den aus dem Cockpit gefilmten Ballon im oben stehenden Video.

Mehr zum Thema

Die Papierstreifen blieben an kantigen Oberflächen hängen.

XL-Himmelslaterne bestand aus Papier, Kunststoff und Aluminiumteilen

Der Airbus A319 mit dem Kennzeichen N557AV kollidierte in der Silvesternacht mit einem Ballon.

Airbus A319 stößt mit Himmelslaterne zusammen

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin