Thomas Flohr: Hat einen Plan mit Ciudad Real.

Schweizer will Geisterflughafen

Er ist der König der Businessfliegerei. Nun will Vistajet-Gründer Thomas Flohr den spanischen Pleite-Flughafen Ciudad Real kaufen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Das Risiko scheut Thomas Flohr nicht. Der Schweizer Unternehmer und Eigentümer des Businessjetanbieters Vistajet beschloss kürzlich, in den härtesten Markt der Welt einzutreten. Er stationierte erstmals Flugzeuge in den USA. Und vor Jahresfrist gab er die größte Bestellung auf, die seine Branche je gesehen hat. 56 Stück aus Bombardiers Global-Modellreihe orderte seine Vistajet, hinzu kamen 86 Optionen. Gesamtwert: 7,8 Milliarden Dollar.

Nun hat der 53-Jährige ein neues überraschendes Projekt vor Augen. Er überlegt sich offenbar, den insolventen spanischen Aeropuerto Central de Ciudad Real zu kaufen, wie die Zeitung El Pais berichtet. In der ersten Auktionsrunde fand der Konkursrichter des privaten Flughafens keinen Käufer, der alle Vorschriften erfüllte. 100 Millionen Euro war das Minimalgebot, welches er gefordert hatte. In der zweiten Auktionsrunde werden 80 Millionen Euro als Minimalpreis verlangt.

Die Region um Ciudad Real ist ein Paradies für Jäger

Warum Flohr, dessen Vermögen vom Wirtschaftsmagazin Bilanz auf 610 Millionen Euro geschätzt wird, einen Geisterflughafen kaufen will, ist nicht offiziell klar. El Pais zitiert jedoch Kreise, die es wissen wollen. Vistajet sehe in Ciudad Real ein großes Potenzial für die Privatfliegerei. Denn die umliegende Region Castilla-La Mancha gilt als Paradies für Jäger. Und genau das ist ein Hobby, welches viele der gutbetuchten Kunden von Vistajet pflegen. Sie fliegen jährlich dafür nach Spanien. Viele Multimillionäre besitzen dort ein Haus. Ein eigener, vor neugieriegen Blicken geschützter Flughafen käme da sehr gelegen.

Ciudad Real war einmal als Alternative zum chronisch überlasteten Madrid-Barajas geplant. Es wurde geklotzt, nicht gekleckert. Eine Piste von 4000 Metern, die 17 Flugbewegungen pro Stunde erlaubt; ein Terminal, das drei Millionen Passagiere pro Jahr abfertigen kann; ein großer Frachtbereich. Doch die hochtrabenden Pläne wurden nie erfüllt. Im Herbst 2011 zog sich Vueling als letzte Fluggesellschaft zurück. Im April 2012 wurde der Flughafen endgültig geschlossen.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies