A350 von Thai Airways aus Sicht der Außenkamera: Der Flieger ist bei Passagieren beliebt.

Pläne mit A350 und DreamlinerThai Airways will in Deutschland ausbauen

Die Fluggesellschaft hat sich aufgerappelt. Frisch erstarkt, möchte Thai Airways auch die Verbindungen nach Deutschland stärken. Doch dabei gibt es ein Problem.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Lange kriselte es in Thailand. Politische Unruhen, ein Militärputsch, Terrorattentate und dazu auch noch Zweifel der Internationalen Luftfahrtorganisation Icao an der Luftfahrtsicherheit des Landes belasteten auch die Nationalairline schwer. Und das während Thai Airways International ohnehin bereits rote Zahlen schrieb. Erschwerend kam die Konkurrenz durch Golfairlines, die zunehmend Urlauber in den Heimmarkt Südostasien transportieren, und die erstarkenden Mitbewerber aus Asien.

Doch in den vergangenen Monaten schaffte Thai Airways den in der Luftfahrt schwierigen Weg aus der Krise. 2016 resultierte unter dem Strich zum ersten Mal seit langer Zeit wieder ein Gewinn. Das I-Tüpfelchen darauf setzte im Mai die Icao, die Thai hochoffiziell das internationale Gütesiegel wieder verlieh. Zuvor war das allen Thai-Anbietern entzogen worden. Nach und nach werden diese nun überprüft und neu beurteilt.

Modernisierung der Flotte

Dass es wieder bergauf geht, ist nicht nur Glück. Thai Airways setzt auch auf Modernisierung. Ein wichtiger Bestandteil sind dabei die Bestellungen der neuen Langstrecken-Zugpferde Boeing 787 Dreamliner und Airbus A350. Diese verbrauchen deutlich weniger Treibstoff als die älteren Modelle A330, A340 sowie Boeing 777 und 747. Das senkt die Kosten. Sieben der insgesamt zwölf bestellten A350 sollen bis Ende des Jahres bei Thai angekommen sein. Zu den sechs 787-8 sollen außerdem zwei zusätzliche 787-9 hinzukommen.

Mit diesen Fliegern will Thai Airways International vor allem auch im wichtigsten europäischen Markt punkten. Deutschland sei vor allem auch interessant, so Thai-Länderverkaufschef Matthias Horn, weil in den Fliegern der Anteil an deutschen Reisenden sehr hoch ist. Er betrage 70 Prozent. Das hat die Airline denn auch veranlasst, neue Flüge einzuführen. Seit November fliegt sie täglich ab Frankfurt direkt nach Phuket – und von dort aus weiter nach Bangkok.

Gute Auslastung nach Phuket

Und: Seit Mai setzt Thai einmal täglich den Airbus A350 nach Bangkok ein. Wenn dann im Juli auf der zweiten Frequenz wieder der Airbus A380 hinzukommt – derzeit fliegen Boeing 777 und 747 –, dann sind in Frankfurt ausschließlich Passagierlieblinge unterwegs. Laut Horn erhofft sich Thai Airways International davon noch einen Schub bei den Buchungen.

Bereits jetzt sei er mit der Auslastung aber zufrieden. «Wir würde gerne aufgrund der sehr guten Resonanz und Auslastung den Flug aufstocken, aber das scheitert momentan an der vorhandenen Zahl an Fliegern – leider!», so Horn. Ähnlich sehe es mit der Aufnahme weiterer deutscher Ziele aus.  Flüge an andere Flughäfen wie Hamburg, Berlin oder Düsseldorf seien «leider» aufgrund der derzeitigen Flottengröße nicht möglich. Neben Frankfurt fliegt Thai Airways in Deutschland noch München an, in der Schweiz steht Zürich auf dem Programm. Für diese beiden Ziele sei der A350 weniger geeignet, weil er dafür schlicht «zu klein» sei, so Horn.

Andere Bestellungen geplant

Tatsächlich sieht es so aus, als arbeite Thai Airways International daran, das Problem mit den zu wenigen Fliegern anzugehen. Die Flotte soll auf insgesamt 100 Flieger wachsen, kündigte Thais Finanzchef Narongchai Wongthanavimok kürzlich an. Derzeit zählt der aktive Flugzeugpark von Thai laut dem Luftfahrt-Datenportal CH-Aviation 72 Flieger. Wongthanavimok verriet außerdem, dass die Fluggesellschaft erwäge, noch mehr A350 und Boeing 787 zu ordern. Details nannte er nicht.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies