Die Flotte von Syphax Airlines: Ärger wegen Handling-Vertrag.

Wirbel um neue Syphax Airlines

Kurz vor dem Start der neuen Fluglinie hat sie schon Ärger mit der Nationalairline. Die Regierung verhindert eine Eskalation.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Geboren wurde die Idee kurz nach der Revolution. Und dank den Unruhen wurde aus der Idee rasch Wirklichkeit. «Wir profitierten von der Unterstützung der Behörden, um alle notwendigen Bewilligungen für ein solches Projekt zu erhalten. Normalerweise dauert das mindestens zwei Jahre. Wir haben es in neun Monaten geschafft», sagte Firmengründer und Investor Mohamed Frikha gemäß dem Nachrichtenportal Kapitalis Mitte April anlässlich des bevorstehenden Starts seiner Fluggesellschaft. Am 29. April soll es nun richtig losgehen. Täglich will Syphax Airlines von ihrer Basis am Flughafen Sfax-Thyna nach Paris fliegen, fünf Mal wöchentlich von Tunis-Carthage nach Paris, je drei Mal wöchentlich von Sfax nach Marseille, Lyon, Nizza und Rom sowie je zwei Mal nach Casablanca und Istanbul.

Immer wieder betonte Frikha, dass er mit seiner Airline nicht die nationale Tunisair angreifen wolle. Im Inland will der Unternehmer deshalb gar nicht aktiv werden. «Wir werden sicherlich Air France, Air Méditerranée, Aigle Azur und Transavia konkurrenzieren, aber nicht Tunisair», sagte er zu Kapitalis. Er weist darauf hin, dass nächstes Jahr ein Opensky-Abkommen zwischen der EU und Tunesien in Kraft tritt. im Hinblick darauf solle man sich ergänzen, nicht bekämpfen.

Vertrag oder kein Vertrag?

Doch dann warfen Kreise um Tunisair Syphax genau vor, die nationale Fluggesellschaft zu konkurrenzieren. Streitpunkt war die Ankündigung der neuen privaten Airline, nicht nur ab der Basis Sfax zu fliegen, sondern auch ab Tunis. «Alleine aus Sfax heraus zu operieren würde es uns nur erlauben, unsere Flugzeuge vier bis fünf Stunden pro Tag in der Luft zu haben. Das wäre völlig ungenügend», so Frikha gemäß Kapitalis. Doch die Staatsairline war darüber empört. Syphax habe gar keine Erlaubnis nach Tunis zu fliegen, sagte Tunisair-Pilotenvertreter Karim Elloumi vergangenen Woche im Radiosender Express FM. Man habe nichts gegen Syphax. «Das Problem ist nur, dass abgemacht war, alleine ab Sfax zu fliegen. Nun wurden die Pläne geändert», sagte er gemäß dem Nachrichtenportal Tunisia Live weiter. Die Bodenabfertigungstochter von Tunisair stellte sich darum auf den Standpunkt, der bestehende Vertrag gelte nur für den Flughafen Sfax. Es stünde der Airline frei, ihn zu erweitern. Aber dazu brauche es ein neues Abkommen. Vorher werde man keinen Jet von Syphax in Tunis abfertigen. Syphax hält das für willkürliche Behinderung und stellte sich auf den Standpunkt, der Vertrag gelte für alle Flughäfen.

Am Ende beruhigten sich die Gemüter dann aber doch noch. Das Transportministerium Tunesiens verbreitete am Samstag (22. April) ein Communiqué, in dem mitgeteilt wurde, dass Syphax definitiv ab allen Flughäfen fliegen dürfe. Die neue Airline sei aber aufgerufen, die Komplementarität der Flüge ab Tunis im Auge zu behalten, «um Konkurrenz zu verhindern». Zugleich wurde eine Vereinbarung zwischen den beiden Airlines über eine vertiefte Kooperation bekanntgegeben. Dabei werden unter anderem Tickets gegenseitig akzeptiert.

Mehr zum Thema

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Flieger von Air Senegal: Airline in der Krise.

Regierung stellt Notfallplan zur Rettung von Air Sénégal vor

Airbus C295  (hier bei der Auslieferung): Fliegt für Senegals Luftwaffe.

Armee übernimmt Inlandsstrecken im Senegal

DC-9-10 von Aerojet: Die Airline hat am 6. Dezember ihren Flugbetrieb aufgenommen.

Neue Airline startet mit Flugzeug Baujahr 1966

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies