Der Flughafen Sochi (AER) in Russland ist der Branchenprimus in Europa.

Angst vor US-SanktionenSwiss, SAS und Lot prüfen Lage vor Fußball-WM

Die US-Sanktionen gegen Russland treffen auch die Betreiber mehrerer Flughäfen. Wird das zum Problem für ausländische Airlines, die Nationalmannschaften einfliegen?

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Ungewissheit vor der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland: Acht Flughäfen, die von Mannschaften bei der WM zur Anreise genutzt werden könnten, gehören zu Betreibern, die Ziel der neuen Sanktionen der USA gegen Russland sind. Das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters und verweist darauf, dass die Vereinigten Staaten sich Strafmaßnahmen gegen Unternehmen vorbehalten, die mit den Sanktionierten Geschäfte machen.

Reuters fragte bei der Fluggesellschaft SAS nach, die Dänemarks Nationalmannschaft nach Anapa am Schwarzen Meer bringen soll. Der dortige Flughafen gehört zur Firma Basel Aero, die sich im Besitz des Oligarchen Oleg Deripaska befindet, der auf der Sanktionsliste der USA steht. Die Fluggesellschaft erklärte, ihr sei nicht bekannt, dass die Sanktionen der USA ein Problem darstellen könnten, werde dies nun aber prüfen.

Auch Polen und Schweiz betroffen?

Die polnische Nationalmannschaft will dem Bericht zufolge mit einem Charterflug von Lot in ihr WM-Quartier in Sotschi fliegen. Auch der dortige Flughafen gehört zu Basel Aero. Die Airline kündigte an, in der Angelegenheit ihre Anwälte zu Rate zu ziehen. Basel Aero antwortete nicht auf eine Anfrage von Reuters.

Das Schweizer Nationalteam ist in Togliatti untergebracht, nahe dem Flughafen der Stadt Samara. Die Fluggesellschaft Swiss teilte gegenüber der Nachrichtenagentur mit, man sei sich der Situation bewusst und prüfe die Angelegenheit.

Holding bestreitet Einfluss von Sanktionen

Betreiber des Flughafens Samara ist die Airports of Regions Holding, die der Renova Group gehört. Deren Haupteigentümer und Chef ist der Oligarch Viktor Vekselberg, der ebenfalls von den Sanktionen betroffen ist. Die Holding teilte gegenüber Reuters mit, dass die US-Sanktionen keinen direkten Einfluss auf die Möglichkeiten der WM-Teilnehmer hätten, in den Gastgeberstädten zu landen. Eine Erklärung dafür lieferte Airports of Regions nicht.

Airports of Regions betreibt neben Samara auch die Flughäfen in den WM-Städten Jekaterinburg, Rostov on Don und Nishni Novgorod. Zu Basel Aero gehört neben Anapa und Sochi auch der Flughafen in Krasnodar. Die Fußball-Weltmeisterschaft in Russland findet vom 14. Juni bis zum 15. Juli 2018 statt.

Mehr zum Thema

ticker rosaviatsiya

Bei Rosaviatsiya könnte künftig ein Manager jene Programme beaufsichtigen, die er zuvor bei Yakovlev mitentwickelt hat

ticker-russland

Statt PD-35? Russland entwickelt Triebwerk PD-26

volga dnepr antonov an124 zuerich 2008

Russland vor Verstaatlichung von Volga-Dnepr - und Zerschlagung

Flughafen Tallinn: Flüge nach Russland starten hier gewöhnlich keine mehr.

Airbus A321 fliegt nach unfreiwilligem Zwischenstopp von der EU nach Russland

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies