AUA-Dash-8 in Lugano: Drei Mal pro Tag für Swiss nach Genf unterwegs.

Hohes DefizitSwiss gibt sich auf Strecke Lugano - Genf geschlagen

Swiss nahm vor anderthalb Jahren Flüge zwischen Lugano und Genf in den Flugplan auf - im Rahmen des allgemeinen Abwehrkampfes gegen Etihad Regional. Nun gibt die Lufthansa-Tochter auf, weil die Route hochdefizitär war.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

1740 Sitzplätze in jede Richtung stehen derzeit wöchentlich im Verkauf. Das ist weit mehr als der Markt hergibt. Dennoch fliegen sowohl Swiss als auch Etihad Regional fleißig zwischen Lugano und Genf hin und her. Nun aber gibt die Lufthansa-Tochter auf. «Wir werden Genf - Lugano einstellen», sagte Vorstandsvorsitzender Thomas Klühr der Schweizer Wirtschaftszeitung Handelszeitung. Am 10. Oktober ist Schluss.

Swiss hatte die Strecke im April 2015 neu in den Flugplan aufgenommen - im Rahmen des allgemeinen Abwehrkampfes gegen Etihad Regional. Sie flog seither werktags drei Mal zwischen Lugano und Genf hin und her. Eingesetzt wurden dafür von Austrian Airlines geleaste 76-plätzige Bombardier Dash 8. Die jetzt beschlossene Aufgabe der Verbindung sei «ein emotionales Thema», sagt Klühr. «Aber die Strecke ist hochdefizitär.»

Viele Flüge annulliert

Für Etihad Regional ist das ein kleiner Sieg und eine große Erleichterung. Die Schweizer Regionalairline braucht den Zubringer ab ihrer Heimbasis Lugano zu ihrem zweiten Drehkreuz Genf. Als Swiss die Strecke neu aufnahm war der Marktanteil kurzfristig auf 30 Prozent gesunken – und damit der finanzielle Druck gestiegen. «Wir haben dann entsprechend reagiert und die Zeiten unserer Flüge angepasst. Inzwischen liegt unser Marktanteil wieder bei 55 Prozent», meinte Etihad-Regional-Chef Maurizio Merlo kürzlich im Interview mit aeroTELEGRAPH. «Und das obwohl wir nur zwei Mal pro Tag fliegen bedeutend kleinere Flugzeuge einsetzen.»

Swiss hat sicherlich nicht geholfen, dass sie vergangenen Winter gehäuft Flüge annullierte. Insgesamt 53 Flüge zwischen Lugano und Genf ließ sie ausfallen. Sie gab damals dem Wetter die Schuld. Etihad Regional reagierte und erklärte, man sei dem gleichen Wetter ausgesetzt gewesen und immer geflogen.

Mehr zum Thema

ticker-swiss

Swiss zufrieden mit Betrieb im Sommer

Wand im Gang: So will Swiss mehr Privatsphäre schaffen.

Swiss schafft eine First Class Plus - mit völlig privatem Bereich

ticker-swiss

Gerichtsurteil: Passagier vergewaltigte 15-Jährige auf Flug von Swiss

Das markante Swiss-Gebäude am Flughafen Basel: Mehr drin los, als man denkt.

Nur noch Fassade? Was Swiss in Basel wirklich noch macht

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies